Über Werbung in Zeitungen: Religiöses im Dessous
Die "Frankfurter Rundschau" stellt Prominenten die Gretchenfrage und findet die Antwort bei H&M. Eine Riesen-Reklame für Lingerie ziert die Seite.
"Wie hältst Du's mit der Religion?". Diese Gretchenfrage ließ die Frankfurter Rundschau auf ihren Panorama-Seiten am Donnerstag von amerikanischen Autoren und Filmemachern beantworten. Die kurzen Statements von Spike Lee, Paul Auster oder David Lynch stammen aus einem noch nicht ins Deutsche übersetzten Buch des italienischen Journalisten Antonio Monda. Kluge Köpfe allesamt, gewiss, aber nicht in allen Fällen sonderlich an dem Thema interessiert. Die erste Verwunderung beim Lesen galt also weniger ihren Antworten als dem Anliegen, das Thema "Religion" über so eine prominente Besetzung zu pushen und so aufwändig zu verkaufen. Über drei Seiten - fast.
In dem "fast" aber lag eine schöne Überraschung, denn blätterte man die erste Seite um, erschien das Religionsthema als die bedruckte Rückseite einer H & M-Anzeige, die das überformatig nur gefaltet in die Zeitung passt. Genau im Zentrum der frommen Beigabe war ein zartes, spitzenverhülltes Schamdreieck zu sehen. Man musste die Bekenntnisse von Jonathan Franzen "Ein Teil von mir glaubt" und Toni Morrison "Je größer unsere Kenntnisse werden, desto größer wird Gott" wegklappen, um die ganze Frau und die ganze Anzeige zu sehen. 9,90 kostet das strassbesetzte Set.
Eine schöne freudsche Verfaltung. Das Unbewusste spricht. Man möchte das Spiel mit Faust-Zitaten fortsetzen und behaupten, dass hier einfach sichtbar wurde, "was die Welt im Innersten zusammenhält" - Sex und Geld. Die Anzeige ist ja auch Teil der Finanzierung der Zeitung. Solche Überformate kamen erst auf, nachdem der Rückgang des Anzeigenmarktes vor einigen Jahren die Printmedien viele Seiten gekostet hat. Man musste sich was einfallen lassen - und weiß nun oft nicht mehr, ob die redaktionellen Seiten nicht nur als Verpackung der Werbung dienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren