USA fordern Ende der Gewalt im Iran: Kritik aus Washington
US-Präsident Barack Obama verschärft den Ton und muss sich für seine lange Zurückhaltung Kritik in den US-Medien anhören.
WASHINGTON taz | Kann der Westen den blutigen Unruhen weiterhin zuschauen? Muss nicht ausgerechnet US-Präsident Barack Obama dem Prügeln der Mullahs etwas entgegensetzten? Wie viel Zurückhaltung, bei aller angebrachten Diplomatie, ist noch erträglich? Diese Fragen debattieren US-Medien seit Beginn der Proteste in Teheran vor einer Woche.
Am Samstag forderte Obama, auf die Proteste der Opposition nicht länger mit Unrecht zu reagieren: "Wir rufen die iranische Regierung auf, alle gewaltsamen und ungerechten Aktionen gegen ihr eigenes Volk zu stoppen", hieß es in der bislang deutlichsten Kritik des Weißen Hauses. Damit verschärft die US-Regierung den Ton gegenüber der Führung in Teheran und warnt: "Die iranische Regierung muss erkennen, dass die Welt auf sie blickt."
Die Reaktion aus Teheran ließ nicht lange auf sich warten. Der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad rief am Sonntag auf seiner Website die USA und Großbritannien auf, sich nicht länger in die inneren Angelegenheiten seines Landes einzumischen. Obama hatte am Tag davor schweres moralisches Geschütz aufgefahren. "Die universellen Rechte der freien Rede und Versammlungsfreiheit müssen respektiert werden, die Vereinigten Staaten stehen auf der Seite aller, die diese Rechte ausüben wollen." Und weiter: "Es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Unterdrückung von Ideen bewirkt, dass diese verschwinden", erklärte Obama. Schließlich zog Obama sogar einen Vergleich zur US-Bürgerrechtsbewegung und zitierte dazu Martin Luther King: "Der Bogen des moralischen Universums ist weit, aber er neigt sich Richtung Gerechtigkeit."
In den vergangenen Tagen hatte die US-Regierung Kritik an ihrer abwartenden Haltung zu den Protesten in Teheran stets mit dem Hinweis abgewiesen, dass man auf keinen Fall dem iranischen Regime die Gelegenheit geben wolle, behaupten zu können, die Opposition werde von den USA direkt unterstützt. Obama betonte daher mehrmals, dass es letztlich Sache der Menschen im Iran sei, die Handlungen ihrer eigenen Regierung zu bewerten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins