US-Studie: Händewaschen gegen Zweifel
Nach einer schwierigen Entscheidung hilft es offenbar, wenn man sich die Hände wäscht. Die Menschen könnten die getroffene Wahl dann besser akzeptieren, so eine Studie.
WASHINGTON/BERLIN dpa/taz | Händewaschen beseitigt offenbar Zweifel an getroffenen Entscheidungen. Dies behauptet eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftler. Wer sich nach der Wahl zwischen zwei Alternativen die Hände wäscht, löscht das Bedürfnis aus, die eigene Entscheidung im Nachhinein vor sich selbst zu rechtfertigen, berichten die Forscher im Fachmagazin Science (Bd. 328, S. 709).
Eine Entscheidung zwischen zwei ähnlich attraktiven Optionen etwa nach Rom oder nach Paris zu fahren hinterlässt bei vielen Menschen ein Gefühl des Unbehagens. Schließlich bedeutet die Entscheidung immer auch, die zweite Möglichkeit abzulehnen. Um sich des unangenehmen Gefühls zu entledigen, versuchen viele Menschen, ihre Entscheidung im Nachhinein zu rechtfertigen. Sie reden sich die getroffene Wahl schön und machen die abgelehnte Alternative schlecht.
Spike Lee und Norbert Schwarz von der University of Michigan (Ann Arbor/US-Staat Michigan) wollten nun herausfinden, ob Händewaschen diesen Rechtfertigungszwang "wegwäscht". Aus früheren Untersuchungen war bekannt, dass Schuldgefühle nach moralischen Vergehen durch das Waschen der Hände beseitigt werden können.
Die Forscher ließen Studenten bei einer vermeintlichen Verbraucherbefragung 30 CDs durchsuchen. Die Testpersonen sollten zehn CDs auswählen, die sie gerne besitzen würden und diese nach persönlicher Vorliebe zu einer Top-Ten-Liste sortieren. Im Anschluss daran boten die Forscher den Studenten an, Platz 5 oder Platz 6 ihrer Hitliste als Dank für die Mitarbeit mit nach Hause zu nehmen.
Dann sollten die Studenten bei einer zweiten "Verbraucherbefragung" zur Bewertung einer Flüssigseife mitmachen. Einige Teilnehmer bewerteten lediglich die Verpackung, andere wuschen sich die Hände. Dann sollten die Studenten erneut die zehn CDs bewerten - angeblich, weil der Sponsor wissen wollte, was Käufer nach Verlassen eines Ladens über ihre CDs denken.
Es stellte sich heraus, dass Testpersonen, die sich nur die Verpackung der Seife angesehen hatten, die Entscheidung für ihre CD von Platz 5 oder 6 nach bekanntem Muster "stützten". Sie platzierten die von ihnen gewählte CD höher auf der Top-Ten-Liste, die abgelehnte weiter unten. Diejenigen, die sich die Hände gewaschen hatten, bewerteten die CDs dagegen beim zweiten Mal genauso wie beim ersten Mal.
Genauso wie Händewaschen uns von Spuren moralischer Vergehen reinige, wasche es auch die Spuren vergangener Entscheidungen weg, schreiben die Wissenschaftler. So beseitige es die Notwendigkeit, Entscheidungen vor sich selbst rechtfertigen zu wollen. Eine Erklärung für die psychologische Trickserei haben die Forscher bisher nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe