US-Konzern knickt ein: Apple buckelt vor Peking
Der US-Konzern gibt dem Druck aus Peking nach: Er nimmt eine App aus seinem Store, die aus China-Sicht die Proteste in Hongkong unterstützt hat.
Tatsächlich nutzen die Hongkonger Aktivisten bei ihren seit nunmehr fast vier Monate anhaltenden Protesten diese App, um in der chinesischen Sonderverwaltungszone unter anderem vor Polizisten und Tränengaseinsätzen zu warnen. Polizisten werden auf der App durch ein Hunde-Emoji symbolisiert. Wie Gegner der Polizei diese hierzulande als „Bullen“ bezeichnen, vergleichen Demonstranten in Hongkong Polizisten abwertend mit Hunden. Auch zur Mobilisierung für spontane Aktionen haben die Aktivisten das Programm genutzt.
Apple bestätigte, dass es aus dem App-Store entfernt wurde. Die App sei für „schlechte Dinge“ verwendet worden. Man habe Erkenntnisse, dass sie von Kriminellen eingesetzt worden sei, „um Polizisten ins Visier zu nehmen und sie in den Hinterhalt zu locken“. Dies habe die „öffentliche Sicherheit bedroht“ und verstoße gegen Apples Richtlinien.
Nach den USA ist das chinesische Festland inzwischen Apples zweitgrößter Markt. Jedes dritte iPhone verkauft der US-Konzern an Chinesen. Irgendwann werde die Volksrepublik die Nummer eins sein, hatte Konzernchef Tim Cook erst vor Kurzem gesagt. Allerdings hat der Konzern auch für China eine große Bedeutung: Die meisten iPhones werden in chinesischen Fabriken zusammengesetzt.
Apple ist keineswegs der erste Konzern, der vor Peking einknickt. Daimler hat sich bereits im Februar beim „chinesischen Volk“ entschuldigen müssen, nachdem der Stuttgarter Autobauer in einer Anzeige den Dalai Lama zitiert hatte – das geistige Oberhaupt der Tibeter, der von Peking als „Separatist“ gebrandmarkt wird. Die Hongkonger Fluggesellschaft Cathay Pacific sah sich sogar im August gezwungen, ihren Chef zu entlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter