piwik no script img

US-Komponist John Cage in HalberstadtNoch 225.930 Tage

639 Jahre lang wird in einer Kirche in Halberstadt ein Orgelstück des US-Komponisten John Cage gespielt. Vergangenen Samstag gab es einen Tonwechsel.

Die Kirche Sankt Burchardi in Halberstadt (Landkreis Harz) Foto: dpa

A m Samstag traf ich John Cage. Ich kenne ihn lange, aber wir sind nicht unbedingt befreundet. Das liegt daran, dass John vor 30 Jahren gestorben ist. Als er noch lebte, sagt er einmal: „Bis ich sterbe, wird es Geräusche geben. Und sie werden nach meinem Tod weitermachen. Man braucht sich keine Sorgen um die Zukunft der Musik zu machen.“

Johns Einladung ins Kloster St. Burchardi in Halberstadt in Sachsen-Anhalt konnte ich leider nicht folgen, wir trafen uns daher im virtuellen Raum: er, der Komponist, in den ewigen Klanggründen, und ich, der Autor, gefesselt an mein Arbeitszimmer mit Himmelsblick und Internetanschluss.

Das Kloster wurde im 30-jährigen Krieg geplündert. Bis 1973 befand sich in seiner Kirche ein Schweinestall. John war nie dort. In der Kirche steht ein Holzgestell, das der ersten Großorgel im Dom zu Halberstadt nachempfunden und mittlerweile als Cage-Orgel bekannt ist. Sie spielt seit dem Jahr 2001 das langsamste Orgelstück der Welt, Cages Komposition ORGAN2/ASLSP (gesprochen „Organ two a-s-l-s-p“). ASLSP kann als „as slow as possible“ interpretiert werden. 1998 entstand auf einer Tagung für neue Orgelmusik die Idee, die Spieldauer des Stücks auszureizen. Man fand St. Burchardi und einigte sich auf 639 Jahre. So lange war es damals her, dass die Domorgel in Halberstadt erbaut worden war.

Permanentes Orgeln auf sieben Pfeifen

Wir sind also im 22. Jahr der Aufführung von ORGAN2/ASLSP und am Samstag fand der 15. Klangwechsel statt. Zur Einstimmung hatte ich ein paar Stunden den vorherigen Klang aus insgesamt sieben Einzeltönen gestreamt, ein permanentes Orgeln auf sieben Pfeifen. Okay, wenn ich im Zimmer auf und ab spazierte, war das sicher nicht dasselbe, wie wenn ich mich in der Klosterkirche bewegt hätte. Aber auch hier änderte sich der Klang, wenn ich in die Küche ging und mir einen Kaffee kochte. Das Dissonante verschwand etwas, und durch zwei Zimmer hindurch hörte ich den Sieben-Pfeifen-Akkord nur noch als Signal. John sagt dazu: „Everything we do is music.“ Er ist der Beuys unter den Komponisten.

Dann wurde die beim letzten Klangwechsel am 5. September 2020 hinzugekommene Gis-Pfeife von der Musikwissenschaftlerin Ute Schalz mit weißen Handschuhen, zack, aus der Orgel herausgezogen und hat seitdem Pause bis mindestens zum 5. Juli 2071. Und ich habe ehrlich gesagt zunächst gar keinen Unterschied gehört. Der alte Klang hatte sich so in meine Gehörgänge gefräst, dass diese den Wechsel einfach ignorierten.

Erst allmählich fand der neue Klang in mein Ohr, und, John, ich muss sagen, ich fand ihn etwas enttäuschend. Die Dissonanz war schlanker geworden. Langweiliger, ein bisschen so wie der Wechsel vom Sound einer Musikanlage zum Klang eines Billiglaptops.

John erklärte: „Wenn etwas nach zwei Minuten langweilig ist, versuch es für vier. Wenn es dann noch langweilig ist, für acht. Dann sechzehn. Dann zweiunddreißig. Irgendwann stellt man fest, dass es gar nicht langweilig ist.“ Vom Samstag an sollte das Konzert noch 225.930 Tage dauern. Zeit genug, das auszuprobieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • ..Die Frage der Realisierung des Werkes führte zu dem Ergebnis, das man "as slow as possible" potenziell, unendlich denken und spielen kann zumindest so lange, wie die Lebensdauer einer Orgel ist und so lange, wie es FRIEDEN und KREATIVITÄT in künftigen Generationen gibt.



    Hat etwas sehr aktuelles!



    Stellen wir uns also vor wir bewegen uns in der Klosterkirche.



    universes.art/de/s...roject-halberstadt



    Aus der Entfernung dachte ich, nun, etwas eigenartig, sage aber jetzt, genial der Gedanke und die Umsetzung.



    universes.art/de/s...-halberstadt/video



    Schon verstehe ich und muß lachen(warmes, angenehmes Lachen)



    ....Musikwissenschaftlerin Ute Schalz mit weißen Handschuhen, zack, aus der Orgel herausgezogen und hat seitdem Pause bis mindestens zum 5. Juli 2071....



    Halberstadt hat auch was mit Jugend und Liebe für mir zu tun.



    Eigentlich hätte das Ding auch in die andere Zeitrichtung funktionieren können sollen.

    • @Ringelnatz1:

      Wie bemerkte ich bei Isabelle Huppert?:



      Du musst die Langsamkeit beherzigen.



      Und zack - da isse widder ...

      • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

        Tja und dann musst du den Cage auch nur noch rückwärts hören...