US-Kinomarkt: Wanda goes to Hollywood
Die Angst vor dem Ausverkauf an die Asiaten wächst: Ein chinesischer Mischkonzern übernimmt eine US-Kinokette und wird damit zum größten Kino-Betreiber der Welt.
PEKING taz | Bislang war Dalian Wanda lediglich Chinas Nummer eins. Nun aber hat sich der Unterhaltungskonzern auch an die Weltspitze geschoben. Das Unternehmen aus der nordostchinesischen Stadt Dalian übernimmt die US-Kinokette AMC Entertainment und wird damit zum größten Kinobetreiber der Welt. Für den Kauf zahlt Wanda 2,6 Milliarden Dollar. Es handelt sich um die bislang größte Firmenübernahme eines chinesischen Konzerns in den Vereinigten Staaten.
„Die Übernahme macht aus Wanda einen wirklich globalen Kinokonzern“, verkündete Firmenchef Wang Jianlin stolz. In China betreibt Wanda bereits 86 Kinos mit 730 Sälen. Zudem besitzt der chinesische Mischkonzern Luxushotels und Einkaufszentren, ist im Tourismusgeschäft aktiv und produziert auch eigene Filme. AMC ist mit seinen 346 Multiplexkinos und rund 18.500 Beschäftigten der zweitgrößte Kinobetreiber der USA. Im vergangenen Jahr zählte AMC insgesamt 200 Millionen Besucher.
Bislang gehörte die Kette einer Reihe prominenter Investmentgesellschaften wie Bain Capital und Carlyle. Nach den USA und Japan zählt China bereits weltweit die meisten Kinogänger. Doch während der US-Kinomarkt kaum noch Zuwachs verzeichnet, wächst das Geschäft in der Volksrepublik rasant – allein 2011 um 29 Prozent. Derzeit gibt es im Land etwa 6.300 Kinosäle, bis 2015 sollen es 20.000 werden.
Ausverkauf an China?
In den Vereinigten Staaten schürt der Verkauf eines so großen Konzerns die Angst vor einem Ausverkauf an China. Der Kauf der Computersparte von IBM durch den Computerhersteller Lenovo war die bislang prominenteste Übernahme.
Chinesische Investoren nutzen derzeit die Wirtschaftskrise, um in den USA auf Shoppingtour zu gehen. Amerikanische Unternehmen würden sich derzeit Interessenten aus Fernost geradezu aufdrängen, sagt Wang Ran, Chef von China eCapital, einer Pekinger Investmentbank. Am Montag hatte der chinesische Internethandelskonzern Alibaba beim einstigen Onlinepionier Yahoo einen Großteil seiner eigenen Aktien zurückgekauft.
Die Furcht der Amerikaner auch vor politischem Einfluss ist nicht unbegründet. Wanda-Gründer Wang Jianlin war 17 Jahre beim Militär, bevor er mit Immobilien ein Vermögen machte. Bis heute verfügt er über beste Regierungskontakte. Die chinesische Regierung wiederum will mit ihrer sogenannten Soft-Power-Strategie das Image Chinas aufbessern. Dazu pumpt sie derzeit Milliarden in die Kulturindustrie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung