US-Geheimdienst zieht über US-Sender her: Secret Service versteht Twitter nicht
Wie, Leute folgen uns auf Twitter? Das hat ein US-Geheimdienst- Mitarbeiter wohl nicht verstanden und lästerte in einem Tweet über den Sender Fox. Man ist aber auch erst seit zehn Tagen dabei.
NEW YORK dpa | Der US-Geheimdienst Secret Service braucht im Umgang mit Twitter offenbar noch Nachhilfe. Ein Mitarbeiter zog im offiziellen Kanal des Dienstes bei dem Kurzmitteilungsdienst versehentlich über den US-Sender Fox News her.
"Musste Fox für eine Geschichte mitverfolgen. Kann mit dem Gequassel nicht klarkommen", hieß es in der Nachricht am Mittwoch, wie unter anderem der US-Sender CBS News berichtete. Der Dienst, der unter anderem US-Präsident Barack Obama bewacht, ist erst seit zehn Tagen bei Twitter aktiv.
Der Tweet wurde zwar wenig später gelöscht. Kurz zuvor hatten aber noch einige der rund 20.000 Follower des Secret Service auf den Beitrag geantwortet und Screenshots gemacht.
Der Geheimdienst entschuldigte sich für die Kurznachricht. Ein Angestellter mit Zugang zum Twitter-Konto des Secret Service habe "einen nicht genehmigten und unangemessenen Tweet" verschickt, wie ein hochrangiger Geheimdienst-Offizieller sagte. Der Angestellte habe angenommen, dass das Konto nicht öffentlich gewesen sei.
Erst Anfang der Woche hatte der Secret Service wegen des Umgangs mit einem Facebook-Eintrag ein schlechtes Bild abgegeben. Ein 13 Jahre alter US-Schüler war von einem Beamten des Geheimdienstes verhört worden. Grund war ein Eintrag des Jungen auf seiner Facebook-Seite nach der Tötung des al-Qaida-Anführers Osama bin Laden. Der 13-Jährige hatte in seinem Profil bei der Internet-Plattform geschrieben, dass US-Präsident Barack Obama nun vorsichtig sein müsse, weil sich Selbstmordattentäter möglicherweise rächen könnten.
Der Secret Service ist vor allem für den Schutz hoher Amtsträger wie des US-Präsidenten verantwortlich, hat aber auch Vollmachten etwa zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße