piwik no script img

US-Dollar auf dem PrüfstandUN diskutieren neue Leitwährung

Sich bei internationalen Transaktionen auf die Währung eines einzelnen Landes zu verlassen, ist riskant. Aber gibt es eine Alternative zum Dollar? Ja, meinen die Chinesen.

Könnte seine Sonderrolle bald verlieren: der Dollar. Bild: reuters

BERLIN taz Beim G-20-Wirtschaftsgipfel Anfang April waren China und Russland noch mit ihrer Forderung abgeblitzt, die Diskussion über eine neue globale Leitwährung auf die Tagesordnung zu setzen. Doch die Idee, den US-Dollar in dieser Rolle abzulösen, ist nicht vom Tisch. Mit dem Thema will sich nun der Wirtschaftsgipfel der Vereinten Nationen (UN) beschäftigen, zu dem sich die Vertreter von 192 Nationen vom 1. bis 3. Juni in New York versammeln. Der Wunsch soll von etlichen Teilnehmern kommen: Viele Länder hätten ihr Vertrauen in die US-Währung verloren, sagt Miguel D'Escoto Brockmann, Präsident der UN-Generalversammlung.

Chinas Zentralbankchef Zhou Xiaochuan hatte Ende März für Aufsehen gesorgt, als er eine neue Leitwährung unter Aufsicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) forderte. Begründung: Die Krise habe gezeigt, wie gefährlich es sei, sich bei internationalen Finanzgeschäften auf die Währung eines einzigen Landes zu verlassen.

Seit dem Zweiten Weltkrieg wird der überwiegende Teil des Welthandels sowie der Kreditgeschäfte in US-Dollar abgewickelt. Auch der größte Teil der weltweiten Währungsreserven - der IWF geht von zwei Drittel der Fremdwährungsbestände aus - sind in dieser Währung angelegt. Diese Sonderstellung erlaubt es den USA, sich nahezu unbegrenzt zu verschulden - einer der Gründe für globale Ungleichgewichte und die derzeitige Finanzkrise.

Weil die US-Regierung nun versucht, den wirtschaftlichen Abschwung durch eine Ausweitung der Ausgabenprogramme und der Geldmenge in den Griff zu bekommen, befürchten Finanzexperten, der US-Dollar könne deutlich an Stabilität verlieren. Das wiederum hätte Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft.

China und Russland schlagen eine supranationale Reservewährung vor. Diese Funktion könnten die Sonderziehungsrechte (SZR) des IWF übernehmen. Die SZR sind eine künstliche Währungseinheit, die der IWF 1969 einführte. Sie setzen sich derzeit aus einem Währungskorb aus US-Dollar, Euro, Pfund Sterling und Yen zusammen und sind Teil der Währungsreserven der Länder. Der IWF teilt SZR immer dann aus, wenn weltweit mehr Liquidität gebraucht wird: Die Mitgliedsländer sind verpflichtet, sie untereinander als Zahlungsmittel zu akzeptieren.

Nach chinesischen und russischen Vorstellungen sollen die SZR künftig allgemein als Zahlungsmittel im Welthandel und bei Finanzgeschäften eingesetzt werden. Dazu müsste das System der SZR möglicherweise erweitert werden. So könnte man Vermögenswerte wie Wertpapiere einführen, die auf SZR lauten.

China scheint dabei auch eine Einbindung des chinesischen Yuan in den Währungskorb anzustreben.

Der chinesische Vorstoß, mit dem Peking die Waren- und Finanzmärkte stabiler gestalten will, wird nicht nur von Brasilien, Indien, Südkorea und Südafrika unterstützt. Auch Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, der die UN-Expertenkommission zur Reform der Wirtschafts- und Finanzordnung leitet, plädiert für ein neues globales Währungsreservensystem. Ein Bericht der UN-Kommission kommt zu dem Schluss, ein SZR-basiertes System sei leicht umzusetzen und könne zu "weltweiter Stabilität, wirtschaftlicher Stärke und globaler Gleichheit" beitragen.

Chinas harsche Kritik an der unangefochtenen Stellung des US-Dollars als Leitwährung hat mit der wirtschaftlich symbiotischen Beziehung zwischen dem Land und den USA zu tun, die mit der weltweiten Wirtschaftskrise ins Wanken geraten ist. So hält China mit über 730 Milliarden US-Dollar den weltweit höchsten Bestand an US-Staatsanleihen und mit fast 2 Billionen US-Dollar die höchsten Währungsreserven. Die sind durch die US-amerikanischen Konjunkturprogramme und ein Anwerfen der US-Notenpresse vom Wertverfall bedroht.

US-Präsident Barack Obama reagierte ablehnend auf die Initiative. "Ich glaube, dass es keinen Bedarf für eine neue Leitwährung gibt, der Dollar ist außerordentlich stark", so Obama im US-Fernsehen. Dagegen sagte US-Finanzminister Timothy Geithner – für viele Finanzexperten überraschend –, er stehe dem Vorschlag "offen" gegenüber. Geithner betonte jedoch auch, der US-Dollar werde auch "noch länger" Leitwährung bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • R
    reblek

    Das ist ja niedlich. In der Printausgabe steht in der Überschrift: "Nun diskutieren die Vereinten Nationen, ob der Dollar als globale Leitwährung ausgesorgt hat" Den Griff in die falsche Kiste hat die taz.de-Redaktion sich erspart, denn gemeint war nicht "ausgesorgt", sondern "ausgedient".

  • JP
    Joachim Petrick

    Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges hat sich der US- $ zuerst als heimliche Leitwährung, dann ab 1944 nach den währungspolitischen Vereinbarungen in Bretton Woods offiziell als Leitwährung angeboten und unangefochten bis 1973 behauptet.

    Die Einführung des € in der EU als europäische Einheitswährung hat den US- $ möglicherweise zu Risiken und einer zunehmenden Verantwortungslosigkeit in seiner fortbestehenden Rolle als Welt- Leitwährung verführt.

    Das Ergebnis dieser Verantwortungslosigkeit des US- $ als Welt- Leitwährung ist dadurch gekennzeichnet, dass die FED seit 2006 die Veröffentlichung von Daten über ihre Geldmengenpolitik, ihre forcierte Geldmengenausweitung auf Veranlassung der US- Präsident George W. Busch- Administration eingestellt hat, um den Einblick auf die wahren Kosten des Iraque- Krieges, des Krieges gegen den Internationalen Terrorismus, der Finanzierung der weltweiten Armut als unheimlicher Wachstumsmarkt mit hohen Rendite Aussichten durch Subvention der Vermögen der wenigen Super- Reichen unter der Decke der Diskretion zu halten.

     

    Woraus die US- Administration den Gewinn zu ziehen gedenkt, die ganze Welt an den Kosten ihrer global militärischen Interventionspolitik indirekt zu beteiligen, ob diese in Teilen willig koaliert oder nicht!?

     

    Angesichts dieser weltpolitisch überforderten wie prekären Lage des US- $ ist die Frage nach einer neuen Welt- Leitwährung in Gestalt & Form von Sonderziehungsrechten (SZR) des IWF aus einem Währungskorb aus US-Dollar, Euro, Pfund Sterling, Yen, chinesischen Yuan nicht nur eine währungspoltische Frage an sich, sondern eine Frage von Krieg oder Frieden, von Entwicklung der Weltwirtschaft auf partnerschaftlicher basis aller Beteiligten , Wohlstand der Völker in ihren Regionen.

     

    Heute erleben wir im Wege der Weltfinanzkrise eine währungspolitische Gemengelage, in der sich die Volkswirtschaften der Erde am US- $ als Welt- Leitwährung festhaltend, ohne Not organisieren, als wäre das überverschuldete britische Pfund Sterling 1944 in Bretton Woods erneut und immer wieder zur Welt- Leitwährung erkoren worden.

    Besser ein rasches Ende des US- $ als Welt- Leitwährung mit Schrecken, als ein US- $ Welt- Schrecken ohne Ende!?

    JP