piwik no script img

US-Bundespolizei braucht UnterstützungFBI sucht App-Entwickler

Das FBI braucht Hilfe in der Überwachung von sozialen Netzwerken. Und die US-Behörder fahndet nach einem Experten, der eine App dafür entwickelt.

Das FBI will soziale Netzwerke gezielter überwachen. Bild: screenshot/FBI-Homepage

Sind Sie App-Entwickler? Möchten Sie gerne für das FBI arbeiten und ihm dabei helfen soziale Netzwerke auszuspionieren, etwa Nachrichten und Kommentare nach bestimmten Stichworten zu durchsuchen? Dann bewerben Sie sich doch bis zum 10. Februar bei der US-Bundesbehörde.

So absurd das klingen mag, ist es doch kein Scherz. Tatsächlich hat das FBI eine Auschreibung auf der Website der "Federal Business Opportunities" veröffentlicht, in der es in einer zwölfseitigen PDF-Datei detailliert schildert, was die App alles können muss. Das FBI müsse seine Techniken für das Sammeln und Teilen von Open-Source-Daten verbessern, um auf bedrohliche Vorfälle und Ereignisse besser reagieren zu können, heißt es darin.

Was die App alles können soll? In der Auschreibung wird beispielsweise gewünscht, dass der App-Entwickler eine Web-App entwickelt, die in der Lage ist, Nachrichtenportale und soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Myspace nach Stichworten zu durchsuchen. Die gesammelten Daten sollen dann archiviert und mit anderen Behörden geteilt werden können. Auch soll die App in bestimmten Fällen Warnungen senden können, die sich verwalten lassen. Ob die App nur auf öffentliche Seiten zugreifen können soll, steht nicht im Anforderungsprofil. Auch wird nicht benannt, in welchen Fällen die App zum Einsatz kommen soll. Soviel wollte der Geheimdienst dann doch nicht preisgeben.

Nicht genug, dass das FBI, von dem man denken würde, dass es mehr als gute Kontakte zu Web-Entwicklern und jeglicher Art von technischem Support hat, seine App-Entwickler per öffentlicher Ausschreibung sucht. Das PDF-Dokument der Auschreibung, in dem jede zweite Seite eine Blankoseite ist, lässt grundsätzlich eine große technische Unbeholfenheit erahnen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    Andi

    Da ist doch nur wieder eine Idee von der Polizei um mehr unterschlagen zu können ;)

     

    Legalize it