US-Beschluss zu Kabuls Auslandsreserven: Biden eint zerstrittene Afghanen
In Afghanistan lehnen alle politischen Lager den Beschluss des US-Präsidenten ab, die Hälfte der eingefrorenen afghanischen Gelder nicht zurückzugeben.

Und das ausgerechnet dann, wenn Afghanistan gerade dringend jeden Dollar braucht, weil laut UNO neun Millionen Menschen „nur einen Schritt vom Hunger entfernt“ sind. „Leute verkaufen ihre Organe. Leute verkaufen ihre Kinder. Sie sind verzweifelt“, sagt der UN-Hilfskoordinator Ramiz Alakbarov in Kabul.
Selten war sich die afghanische Öffentlichkeit im Land wie im Exil so einig wie in der Bewertung von Bidens Verfügung. Chalid Pajenda, letzter afghanischer Finanzminister vor der Machtübernahme der Taliban an diesem Dienstag vor genau einem halben Jahr, spricht vom „schwersten und irreparablen Schlag für Afghanistans Wirtschaft“.
Eine Gruppe von über 100 exilierten afghanischen Frauenrechtlerinnen schreibt in einem Brief an Biden, sie betrachteten dessen Maßnahme als „extrem unfair“. Selbst die in Kabul immer wieder mutig gegen die Taliban protestierenden Frauen fordern: „Beendet das Einfrieren!“
„Rache der USA für den verlorenen Krieg
Ähnlich äußern sich Beobachter und humanitäre Helfer. „Das ist nicht das Geld der USA, sondern der hungernden Afghan:innen“, sagt Jan Egeland vom Norwegischen Flüchtlingsrat, einer großen Hilfsorganisation in Afghanistan.
Die Londoner Terrorismusforscherin Ashley Jackson spricht von „ökonomischer Kriegführung gegen Afghanistan“. Für Anders Fänge (Schwedisches Afghanistan-Komitee) ist es „nicht schwer, die Gefühle vieler Afghan:innen zu verstehen, die sagen, die USA haben den Krieg verloren und rächen sich jetzt dafür an ihnen“.
Der New Yorker Professor Barnett R. Rubin, Afghanistan-Berater mehrerer US-Regierungen, meint, das reichste Land der Erde beraube jetzt das ärmste im Namen der Gerechtigkeit. Selbst Bidens Botschafterin für Frauen- und Menschenrechte in Afghanistan, die dort geborene Rina Amiri, kritisiert den Präsidenten und spricht von „einem schlechten Tag für Afghan:innen“.
Biden verspielt gerade den letzten Rest von Hoffnung unter den Afghan:innen, dass sie vom Westen Hilfe erwarten können. Die Taliban wird’s freuen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße