: US-Atomtest
■ Der erste Versuch seit 1992, keine Kettenreaktion
Berlin (taz) – Die US-Regierung hat den ersten subkritischen Atomtest nach Unterzeichnung des Atomteststoppabkommens 1996 vorgenommen. Am Mittwoch abend detonierten in der Wüste von Nevada 75 Kilo Sprengstoff in einem 300 Meter tiefen Schacht. Getestet werden sollte ihre Wirkung auf ebenfalls eingelagerte 1,5 Kilo Plutonium. Greenpeace und die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki protestierten, der Test verstoße gegen den Geist des Atomtestabkommens. Die US-Regierung meint, Tests, bei denen es nicht zu einer Kettenreaktion kommt, seien weiter erlaubt. Keine der offiziellen Atommächte hat das Teststoppabkommen bislang ratifiziert. ten Bericht Seite 7
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen