piwik no script img

■ UNTERHALTJugendämter zahlen

Berlin. Ab dem 1. Januar 1991 sind aufgrund einer Entscheidung der Berliner Landesregierung die Jugendämter der Bezirke und nicht mehr die Sozialämter zuständig für die staatlichen Unterhaltsvorauszahlungen für Alleinerziehende. Dies teilte gestern die Senatsverwaltung für Frauen, Jugend und Familie mit. Für Alleinerziehende, die für ihr Kind vom Unterhaltspflichtigen keinen oder keinen vollen Unterhalt bekommen, springt der Staat auf Antrag mit staatlichen Unterhaltsvorauszahlungen ein. Im Ostteil der Stadt gilt die Unterhaltssicherungsverordnung der ehemaligen DDR fort. Das Unterhaltsvorschußgesetz wurde dort nicht übernommen. Das habe den Vorteil, daß keine Altersbegrenzung für die Minderjährigen gelte.

REICHSBAHN

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen