UN-Sicherheitsrat zu Bergkarabach: Schlagabtausch über die Eskalation
Aserbaidschan und Armenien beschuldigen sich gegenseitig im Bergkarabach-Konflikt. Für Außenministerin Baerbock ist hingegen klar, wer verantwortlich ist.
Am Rande der UN-Vollversammlung, die in dieser Woche in New York abgehalten wird, plädierte die überwältigende Mehrheit der Mitglieder im Sicherheits-Gremium für einen sofortigen Waffenstillstand und das Ende der aserbaidschanischen Militäroperationen. Die internationale Gemeinschaft forderte zudem eine schnelle und ungehinderte Lieferung von Hilfsgütern in die Region.
„Viel zu viele Menschen sind in den vergangenen zwei Tagen ums Leben gekommen“, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock während der Sicherheitsratssitzung. Sie machte klar, dass Aserbaidschan mit seiner Entscheidung, militärisch in der Region vorzugehen, die Schuld an den tragischen Folgen trage.
„Wir verurteilen nachdrücklich Bakus militärischen Angriff und rufen dazu auf, alle militärischen Aktionen komplett zu beenden“, sagte Baerbock. Die deutsche Position spiegelte die Meinung der meisten Sicherheitsratsmitglieder zu den Vorfällen in Bergkarabach wider.
Aserbaidschan beschuldigt Armenien
Armenien bezeichnete das Vorgehen der aserbaidschanischen Streitkräfte als einen „grundlosen und gut geplanten militärischen Angriff“ gegen die ethnisch armenische Bevölkerungsgruppe in der Region.
Armeniens Außenminister Ararat Mirzoyan sprach von mindestens 200 Toten und 400 Verletzten, darunter Zivilisten sowie Frauen und Kinder. Die armenische Regierung wirft dem Nachbarland vor, unter dem falschen Vorwand der Terrorbekämpfung eine „ethnische Säuberung“ in Bergkarabach zu betreiben.
In der Region, die völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehört, leben mehrheitlich Menschen armenischer Abstammung. Armenien und Aserbaidschan haben während der vergangenen 30 Jahre mehrere blutige Kriege über die Vorherrschaft in der Region Bergkarabach geführt.
Die letzte große Eskalation ereignete sich im Jahr 2020. Mehrere tausend Menschen kamen bei den Gefechten ums Leben. Die Entsendung von russischen Friedenstruppen brachte damals ein Ende der Kämpfe, doch die Spannungen zwischen den beiden Ländern sind seit Monaten wieder am Wachsen.
Dies liegt laut Armenien vor allem an einer illegalen Blockade, welche die humanitäre Situation in der Region nachhaltig verschlechtert hat. Aserbaidschan hatte die beiden wichtigsten Zugangsstraßen in die abgelegene und umkämpfte Region abgeriegelt und damit Lieferungen von Lebensmitteln, Medizin und anderen wichtigen Gütern stark behindert.
Der Vertreter Aserbaidschans wehrte sich gegen die Vorwürfe und beschuldigte Armenien der Desinformation. „Armeniens Versuch, den UN-Sicherheitsrat für seine Kampagne, die internationale Gemeinschaft zu täuschen, auszunutzen, ist bedauerlich“, sagte Aserbaidschans Außenminister Jeyhun Bayramov.
Er erklärte, dass die Militäroperation seines Landes kein Verstoß gegen internationales Recht darstelle, da es lediglich um die Verteidigung der territorialen Integrität und Souveränität der eigenen Landesgrenze gehe. Bayramov präsentierte zudem Fotos, die angeblich beweisen, dass die von Armenien unterstützte Separatistenbewegung in der Region über militärische Waffensysteme und Ausrüstung wie Panzer verfüge.
Aserbaidschan sei jedoch an einer friedlichen Lösung des Konflikts interessiert und werde versuchen, mit Armenien und den armenischen Separatisten in der Region eine Lösung zu finden. Ob die Vereinten Nationen aktiv in den Konflikt einschreiten werden, bleibt abzuwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn