UN-Sanktionen gegen Eritrea gefordert: Stellvertreterkrieg auf Somalias Boden
Die Afrikanische Union will Sanktionen gegen Eritrea verhängen, weil der Staat den Krieg der Islamisten in Somalia unterstützt. Doch die haben noch viel mehr ausländische Freunde.
BERLIN tazAm Horn von Afrika entwickelt sich eine regionale Konfrontation zwischen den auswärtigen Unterstützern der somalischen Kriegsparteien. Die Afrikanische Union (AU) rief am Wochenende zum ersten Mal in ihrer Geschichte zu UN-Sanktionen gegen eines ihrer Mitglieder auf: Eritrea, das als wichtigster Alliierter der somalischen Islamisten gilt. Zuvor hatte dies auch die Regionalorganisation der Staaten am Horn von Afrika (IGAD) getan. Beide Organisationen haben ihre Sitze in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Äthiopien und Eritrea sind tief verfeindet und nutzen das staatenlose Somalia als Bühne gegeneinander.
Der UN-Sicherheitsrat solle "Sanktionen gegen alle ausländischen Akteure innerhalb und außerhalb der Region verhängen, die bewaffnete Gruppen unterstützen, vor allem Eritrea", erklärte die AU am Freitagabend. In Reaktion rief Eritrea am Samstag seinen Botschafter bei der AU zurück. Präsident Isaias Afeworki geißelte in einer Rede zum eritreischen Unabhängigkeitstag am Sonntag ungenannte "Interessengruppen" in den USA, die "durch ihre Medien und Lobbyisten Lügen verbreiten".
In Somalia kontrollieren die islamistischen Milizen Shabaab und Hizbul Islam das südliche Drittel des Landes sowie große Teile der Hauptstadt Mogadischu. Dort hält sich die seit Anfang Februar amtierende Regierung von Präsident Ahmed Sharif nur mit Hälfte von knapp über 4.000 AU-Truppen aus Uganda und Burundi. In den letzten zwei Wochen haben Kämpfe mehrere hundert Tote gefordert und zehntausende Flüchtlinge produziert. Islamistische Führer bestätigen, dass Eritrea sie unterstützt, ohne zu sagen, wie. UN-Untersuchungskommissionen haben in der Vergangenheit über eritreische Waffenlieferungen berichtet. Außerdem soll Irans Revolutionsgarde einen Stützpunkt in Eritrea unterhalten.
Die britische Times berichtete zudem am Samstag unter Berufung auf US-Geheimdienstdokumente, es seien bis zu tausend ausländische Kämpfer in Somalia aktiv, darunter somalischstämmige Briten und US-Amerikaner. 290 von ihnen seien allein in den letzten zwei Wochen angekommen. Sie können militärische Kenntnisse weitergeben, über die die teils minderjährigen Milizionäre in Somalia nicht verfügen. Am Sonntag starben durch einen Selbstmordanschlag auf eine Militärbasis in Mogadischu mindestens zehn Menschen, darunter sechs Regierungssoldaten. Vizebürgermeister Abdifatah Shaweye sagte, der Attentäter sei "weißhäutig" gewesen. Selbstmordanschläge sind in Somalia nicht üblich.
Eritrea unterstützt Somalias Islamisten vor allem, weil Äthiopien die dortigen Regierungen unterstützt. Von Ende 2006 bis Anfang 2009 war Äthiopiens Armee dafür in Somalia stationiert; die neue Regierung Sharif kam bisher ohne diese Schützenhilfe aus und verließ sich auf die Hoffnung, ohne äthiopische Einmischung sei ein Friedensprozess leichter. Da die islamistische Gegenseite wiederum findet, ohne äthiopische Präsenz sei ein militärischer Sieg leichter, kommt aber kein Friedensprozess zustande.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin