UN Drogenbericht: Warnung vor K.-o.-Tropfen

Die Aufsichtsbehörde INCB ermahnt die Staaten zur besseren Kontrolle der "Date-Rape-Substanz" Benzodiazepin. Bislang seien diese Tropfen geschmacklich nicht erkennbar.

Wer hat das Bier gebracht? Und was ist noch drin? Bild: der_hannes/photocase

WIEN taz | Die verbreitete Anwendung von sogenannten K.-o.-Tropfen beunruhigt den Internationalen Suchtgiftkontrollrat (INCB) der Vereinten Nationen. In seinem gestern in Wien veröffentlichten Jahresbericht warnt die Aufsichtsbehörde vor Benzodiazepin, das auch unter dem Markennamen Rohypnol verkauft. Es wird so oft zur Vorbereitung sexueller Übergriffe missbraucht, dass es als "Date-Rape-Substanz" gilt.

Täter mischten es ihren Opfern in den Drink, um sie benommen und sexuell gefügig zu machen oder auszurauben, erklärte INCB-Präsidentin Sevil Atasoy. Sie appellierte an die Staaten, nicht nur die Öffentlichkeit aufzuklären, sondern auch an die Industrie heranzutreten, damit die geruch- und geschmacklosen Drogen leichter erkennbar würden. Die Hälfte der Mitgliedsländer habe zudem noch keine gesetzliche Registrierungspflicht für den Import solcher Mittel beschlossen.

Die türkische Biochemikerin überraschte durch ihr Plädoyer, die Prävention, obwohl teuer, über die Bekämpfung der illegalen Drogen wie Opium, Kokain oder Marihuana zu stellen. Der Kern des Problems sei, "dass der Mensch Drogen braucht, um mit seinem Leben und dem Stress fertigzuwerden". Es sei aber erwiesen, dass sich Glückshormone, die durch Sport ausgeschüttet werden, an dieselben Rezeptoren im Hirn richten, die auch von psychotropen Substanzen stimuliert werden. Daher seien die Staaten aufgerufen, die Jugend zum Sport zu ermuntern.

Den Schlafmohnfeldern und Drogenlords in Afghanistan, die ihr Beinahemonopol immer noch verteidigen, widmet der INCB-Jahresbericht vergleichsweise wenig Raum. Als alarmierend bezeichnet der Bericht die Entwicklung in Mexiko, wo die Drogenkartelle "ihre beherrschende Stellung über die gesamte Versorgungskette mit illegalen Drogen" zwischen Südamerika und den USA ausgedehnt hätten. Der von den USA ausgehende Trend, harte Drogen durch verschreibungspflichtige Medikamente zu ersetzen, habe auch Europa erfasst, sagte Atasoy weiter. In manchen Ländern seien mehr Menschen diesen Arzneimitteln verfallen als Heroin, Kokain und Ecstasy zusammen.

Dem Vorstoß von Boliviens Präsident Evo Morales, das in seinem Land heilige Koka-Blatt von der Liste der verbotenen Substanzen zu nehmen, begegnet der Bericht mit einem Verweis auf die Wiener Drogenkonvention von 1961 und rügt die Verdopplung der Anbaufläche von 2007 auf 2008.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.