UN-Bericht zum Gaza-Krieg: Israel startet Gegenkampagne
Ein neuer Untersuchungsbericht der UNO spricht von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Israel. Die israelische Regierung weist den Bericht als "unausgewogen" zurück.
In Israel laufen die diplomatischen Anstrengungen auf Hochtouren, um eine Anklage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Internationalen Gerichtshof zu verhindern. "Das Goldstone-Komitee war von Anfang an unausgewogen", kommentierte Gabriele Schalew, Israels UN-Botschafterin am Mittwoch vor Journalisten, schon deshalb, weil der Auftrag "vom UN-Menschenrechtsrat kam, die routinemäßig Israel verurteilt".
Die Untersuchungskommission unter der Leitung des südafrikanischen Richters Richard Goldstone beschuldigt sowohl Israel als auch die palästinensische Hamas, im Verlauf des 22-tägigen Gazakrieges vor acht Monaten Kriegsverbrechen begangen zu haben. Nahezu 1.400 Palästinenser, rund die Hälfte davon Zivilisten, zehn israelische Soldaten und drei israelische Zivilisten waren während der Kämpfe ums Leben gekommen.
Von einer "Heuchlerei, die hunderte frühere UN-Berichte noch übertrifft", sprach Zachi Hanegbi, Vorsitzender des parlamentarischen Außen- und Verteidigungsausschusses. Das Außenministerium in Jerusalem beeilte sich mit einer ausführlichen Stellungnahme zu dem Untersuchungsbericht, der "Israels Recht zur Selbstverteidigung ignoriert" und gleichzeitig keinerlei Bezug nehme auf die "Strategie der Hamas, die vorsätzlich aus zivilen Bevölkerungszentren operiert".
Die Regierung in Jerusalem hatte mit dem Hinweis auf die "hoffnungslose Einseitigkeit" eine Kooperation mit der UN-Untersuchungskommission verweigert. Stattdessen unternahm die israelische Armee eigene Nachforschungen.
Der insgesamt 575 Seiten umfassende Bericht ruft die palästinensische Autonomiebehörde dazu auf, Untersuchungen möglicher Menschenrechtsverletzungen einzuleiten, wobei der Gazastreifen von der Hamas kontrolliert wird. An Israel appelliert Goldstone, Palästinensern, die Schaden während der Operation genommen haben, Wiedergutmachungen zu zahlen und die Blockade des Gazastreifens aufzuheben. Die Hamas wird aufgefordert, den israelischen Soldaten Gilad Schalit auf freien Fuß zu setzen. Der Vater der seit über drei Jahren vermissten Geisel hatte vor der Untersuchungskommission ausgesagt.
Als "zynisch" bezeichnet Avi Bell, Dozent für internationales Recht und Kriegsrecht an der Universität Bar-Ilan, die Aufforderung Goldstones an die Palästinenser, die Vorkommnisse während des Gazakrieges zu untersuchen. "Das wird nicht passieren", glaubt er. Israel hingegen habe bereits Untersuchungen vorgenommen und "wird weiterhin Einzelfälle prüfen". Ebenso sei es jedem Palästinenser vorbehalten, einen begründeten Antrag auf Wiedergutmachung einzureichen. "Die Tür zu den israelischen Gerichten steht den Palästinensern offen."
In dem Bericht der Untersuchungskommission werden namentlich zumeist nur die Opfer benannt. Die israelische Verweigerung zur Kooperation könnte Rechtsverfahren verkomplizieren. "Es ist schwer, Anklage zu erheben, wenn man nicht weiß, wer das Verbrechen begangen hat", meint Bell. Goldstone drängte wiederholt auf eine strafrechtliche Verfolgung. "Es ist wichtig, dass die Schuldigen zur Verantwortung gezogen werden", meinte der Richter und bezog sich auf Israel wie auf die Hamas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart