piwik no script img

UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung1,3 Milliarden Tonnen in den Müll

Ein Drittel aller Lebensmittel weltweit wird weggeworfen. Die Reichen verschwenden, bei den Armen verdirbt es. Dabei fliegt besonders viel Obst und Gemüse in den Müll.

Weiterhin wird eine Menge Essen einfach nur weggeworfen. Bild: Eli Duke | CC-BY-SA

BERLIN taz | Rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet auf dem Müll oder geht etwa beim Transport verloren: jährlich 1,3 Milliarden Tonnen. Das geht aus der ersten globalen Studie zum Thema hervor, die die UN-Ernährungsorganisation FAO am Mittwoch vorgestellt hat. Gleichzeitig hungern etwa eine Milliarde Menschen, und die Herstellung von Lebensmitteln verschlingt viele Ressourcen und setzt große Mengen Treibhausgase frei.

Mehr als die Hälfte der globalen Getreideernte landet nicht auf dem Teller, sondern im Abfall, schreiben die Autoren vom Schwedischen Institut für Lebensmittel und Biotechnologie. Die Müllmengen sind in den Industrieländern - also auch in Deutschland - besonders hoch. Europäer und Nordamerikaner werfen demnach im Schnitt jedes Jahr 95 bis 115 Kilogramm pro Kopf weg. Die Menschen in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara und in Süd- sowie Südostasien kämen nur auf 6 bis 11 Kilogramm.

So erklärt sich, dass die Verbraucher in reichen Ländern laut Untersuchung fast so viele Lebensmittel ungenutzt "entsorgen", wie südlich der Sahara überhaupt produziert werden: 222 Millionen Tonnen. Besonders hoch sei die Wegwerfquote bei Obst und Gemüse.

Entwicklungsländer verschwenden genauso viel

Allerdings verschwenden und verlieren die Entwicklungsländer laut FAO ungefähr genauso viel Lebensmittel wie die Industriestaaten, nämlich 630 Millionen Tonnen. Das aber liege weniger an der Wegwerfmentalität, als vielmehr an fehlender Kühlung und schlechter Lagerung: Die Bauern in den armen Staaten arbeiten oft mit Erntemaschinen, die zu viel Früchte auf dem Feld lassen. Die Laderäume vieler Lastwagen sind undicht. Und zahlreiche Lager sind schlecht gegen Schädlinge gesichert. Die Autoren der Studie empfehlen deshalb unter anderem, mehr in die Infrastruktur von Entwicklungsländern zu investieren.

In reicheren Staaten sehen die Wissenschaftler die größten Probleme bei Verbrauchern und Einzelhandel. "Große Mengen Nahrungsmittel werden verschwendet wegen Qualitätsstandards, die Aussehen überbetonen", schreiben die Forscher. Damit meinen sie: Viele deutsche Supermarktketten beispielsweise werfen Kohlrabi schon dann weg, wenn die Blätter etwas welk sind. Dabei zeigten Umfragen, dass die Konsumenten auch dieses Gemüse kaufen würden, solange es gesund und schmackhaft ist.

Zudem rät die Untersuchung, die Einstellung der Konsumenten zu Lebensmitteln etwa durch Aufklärung und politische Initiativen zu ändern. "Verbrauchern in reichen Ländern sollte beibebracht werden, dass es inakzeptabel ist, ohne Not Essen wegzuwerfen." Bisher planten viele Menschen ihre Einkäufe nicht richtig: Sie würden deshalb Lebensmittel vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums wegwerfen. Die Forscher kritisieren auch Buffetangebote zum Pauschalpreis in Restaurants. Diese würden die Gäste dazu animieren, mehr als nötig auf die Teller zu laden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    Daniel

    ein Kilo Saft zu trinken ist aber leicht.

    Und Saft ist ja auch ein Lebensmittel.

  • M
    mimi-kri

    die supermärkte werfen täglich soviel an noch brauchbaren lebensmitteln in container, dass sehr viele menschen davon satt werden könnten.

    gemüse, obst, brot usw - alles entweder abgelaufen oder einen tag vor dem mindesthaltbarkeitsdatum, aber absolut noch essbar.

    doch es ist bei strafe verboten, das essen aus den containern zu nehmen!

    die container werden sogar verriegelt und bewacht, damit niemand sich selbst bedienen kann - es könnte ja der wirtschaft schaden - denn diejenigen. die dort lebensmittel entnommen haben, kaufen ja nicht!

     

    ein system ist das hier ....!

  • E
    elisabeth

    doch, ich denke das kommt hin. versuch doch mal ein kilo tomaten zu essen :) .. oder 1kg brot, fleisch ect.

    ist ganz schön viel. also die hälfte reicht.

    auch wenn mans nicht glaubt.

  • D
    Daniel

    Wenn jährlich ein drittel aller Lebensmittel weggeworfen wird, wir aber ca. 100 Kg pro Kopf im Jahr wegschmeisssen so essen wir täglich 550g. Ein bischen wenig meiner Meinung nach.