UN-Bericht zu Aids: HIV-Infektionen sind rückläufig
Weltweit ist die Zahl von Neuerkrankungen in den vergangenen acht Jahren um 17 Prozent gesunken. Afrika südlich der Sahara ist nach wie vor am stärksten von Aids betroffen.
PEKING/GENF/BERLIN dpa | Die Zahl neuer Aids-Infektionen ist in den vergangenen acht Jahren weltweit um 17 Prozent gesunken. Zudem sterben heute weniger Menschen an der Immunschwächekrankheit. Dennoch leben mit 33,4 Millionen mehr Menschen als je zuvor mit dem Aidserreger HIV im Blut. Das geht aus dem Weltaidsbericht der Vereinten Nationen (UN) hervor, der am Dienstag in Schanghai vorgestellt wurde. In Deutschland liegt die Zahl der Neuinfektionen unverändert bei etwa 3.000, wie das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin berichtete.
Weltweit haben sich im vergangenen Jahr 2,7 Millionen Menschen infiziert. 2001, als die UN-Vollversammlung sich in einer Deklaration zum Kampf gegen Aids verpflichtet hatte, waren es noch 3,2 Millionen Neuinfektionen. "Die gute Nachricht ist, dass der Rückgang teilweise auf Vorbeugung zurückgeht", sagte Michel Sidibé, Exekutivdirektor des UN-Aidsprogramms UN-Aids. Doch gingen Vorsorgeprogramme häufig am Ziel vorbei und müssten wirksamer ausgerichtet werden.
Die Zahl der Aidstoten ist in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 10 Prozent gesunken, unter anderem weil immer mehr Menschen lebensverlängernde Aidsmedikamente bekommen. Damit seien seit 1996 schätzungsweise 2,9 Millionen Menschenleben gerettet worden. "Wir dürfen den Schwung nicht abflauen lassen", sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf. "Es ist an der Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln und viele weitere Leben zu retten." Dennoch sind 2008 noch zwei Millionen Menschen an der Krankheit gestorben.
Auf zwei neue Aidsbehandlungen kämen immer noch fünf neue Infektionen, sagte UN-Aids-Chef Sidibé. Dennoch sank in der am schwersten von Aids betroffenen Weltregion, Afrika südlich der Sahara, die Zahl der Neuinfektionen um 15 Prozent verglichen mit 2001. In Ostasien gingen die HIV-Neuinfektionen um 25 Prozent zurück und in Süd- und Südostasien um 10 Prozent. Zu 97 Prozent der neuen Infektionen kommt es in Entwicklungsländern, wo es auch 98 Prozent der Aidstoten gibt.
Deutschland hat nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums die niedrigste Neuinfektionsrate in Westeuropa. "Das Infektionsgeschehen hat sich in den letzten Jahren stabilisiert", sagte Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) laut einer Mitteilung. "Aber wir müssen gemeinsam mit unseren Partnern weiterhin hart daran arbeiten, die Zahl der Neuinfektionen zu senken." Rund 67.000 HIV-Infizierte leben laut RKI derzeit in Deutschland, darunter seien homosexuelle Männer weiterhin die größte Gruppe. Bei rund 1.100 Infizierten brach in diesem Jahr die Krankheit Aids aus. Etwa 550 Erkrankte starben. Bei den Zahlen handelt es sich um Schätzungen, die genauen Zahlen werden erst 2010 bekanntgegeben.
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist nach RKI-Angaben seit drei Jahren in etwa stabil. In den 1990er-Jahren lag die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland um ein Drittel niedriger. Gründe für den Anstieg seitdem können nach RKI-Angaben ein verändertes Risikoverhalten, geänderte Therapiestandards sowie die Zunahme anderer sexuell übertragbarer Krankheiten wie der Syphilis sein. Seit 2004 scheine sich die Syphilis auf einem neuen Niveau in Deutschland zu stabilisieren, was auch das Abflachen der HIV-Neuinfektionsrate erklären könne. Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Herpes und Gonorrhö könnten sowohl HIV-Infizierte ansteckender als auch Nichtinfizierte empfänglicher für das Aidsvirus machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben