Tweets als Mittel zur Wahlprognose: Twittere mich, dann wählt man mich
Je mehr Tweets den Namen eines Politikers mit Ambitionen auf ein Amt enthalten, desto mehr Leute werden ihn später wählen. Das hat eine US-Studie gezeigt.
NEW YORK dpa | Tweets können als Instrument für Wahlprognosen dienen. Das berichten Forscher der Indiana University in den USA. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen dem Anteil an Tweets, die den Namen eines Kandidaten für die Wahl des Repräsentantenhauses in den Jahren 2010 und 2012 enthielten, und den anschließend tatsächlich erzielten Stimmen.
Dabei war es unerheblich, ob die Nachricht im Kurzmitteilungsdienst Twitter über den Kandidaten positiv oder negativ ausfiel: „Wir nennen das ein ‘Jede Aufmerksamkeit ist gute Aufmerksamkeit‘-Ergebnis“, sagte Fabio Rojas, Privatdozent für Soziologie an der Indiana University (IU).
Die Forscher untersuchten insgesamt 537 Millionen Tweets. Sie wollten herausfinden, inwieweit das Verhalten auf einer Social-Media-Plattform wie Twitter benutzt werden kann, um politische Handlungen einzuschätzen.
Bis zu diesem Zeitpunkt hätten Umfragen das wichtigste Instrument dargestellt, um politische Meinungen zu beurteilen, erklärte Joseph DiGrazia, Doktorand am Institut für Soziologie der IU. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es massenhaft ungenutzte, verlässliche Daten gibt, die Einblick in die öffentliche Meinung geben können.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“