piwik no script img

Turbine-Trainer über die Dreierkette"Das ist nur eine Modeerscheinung"

Man muss beim Fußball variabel bleiben, mit Dreier-, Vierer- und Fünferketten, sagt Turbine-Coach Bernd Schröder zum letzten taktischen Schrei auf dem Fußballplatz.

Trainer Bernd Schröder am Spielrand mit Turbine-Spielerin Tabea Kemme. Bild: imago/camera 4
Interview von Markus Völker

taz: Herr Schröder, sind Sie ein Visionär?

Bernd Schröder: Nein, ich habe nur bestimmte Erfahrungen. Und Visionen sind nicht immer von Erfolg gekrönt. Aber warum fragen Sie?

Die defensive Dreierkette, ein Markenzeichen von Turbine Potsdam, sieht man neuerdings auch bei Barça oder im deutschen Nationalteam.

Das freut mich. Aber alles hängt von den Spielertypen ab. Man braucht gute Defensivkräfte. Und gute Mittelfeldspieler. Wenn sich die Dreierkette in der Mitte zusammenschiebt, wird sie durch Mittelfeldspieler gern mal zur Fünferkette. Wir in Potsdam kommen mit der Dreierkette besser zurecht als mit dem herkömmlichen 4-2-3-1-System. Das ist ein sehr starres System.

Jahrelang wurden Teams mit Dreierkette belächelt, jetzt ändert sich das radikal. Warum?

Pep Guardiola, der Trainer von Barcelona, gibt den Takt vor. Die verändern ja sogar im Spiel ihr System. Das ist die Zukunft. Dieses 4-2-3-1 wird zu dogmatisch umgesetzt, außerdem hat sich doch jeder Gegner auf dieses System eingestellt. Es gibt zig Regalmeter Literatur darüber. Ich weiß nicht, ob der Zuschauer nur sehen will, wie sich Teams mit diesem System gegenseitig neutralisieren. Ich finde, man muss variabler Fußball spielen, mit Dreier-, Vierer- und Fünferkette hinten. Je nach Situation.

Bild: dpa
Im Interview: Bernd Schröder

ist seit 1971 Trainer des 1. Frauenfußballclubs Turbine Potsdam und seit Juni Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Der 69-Jährige Sachse gewann sechs DDR-Meisterschaften, fünf gesamtdeutsche Titel, Uefa-Cup und Champions League. Seit Jahren setzt er eine Dreierkette in der Defensive ein und wurde deswegen oft belächelt. Jetzt gilt er als Vorreiter. Schröder ist der letzte DDR-Fußballtrainer, der noch immer denselben Verein betreut.

Mit einer Dreierkette wird das Spiel also besser?

Ja, aber man sollte dann auch mit drei Stürmern spielen. Im Nationalteam waren es gegen die Ukraine ja nur 1,5. Und im Mittelfeld waren durch das Überangebot an Spielern die Verantwortlichkeiten nicht klar. Je mehr Spieler ich in der Fläche habe, desto unklarer ist die Abstimmung.

In der Fläche?

Auf einer Linie, meine ich damit. Man hat nicht gestaffelt gestanden.

Aber wenn die Dreierkette gestaffelt steht, dann hätten wir ja einen Libero.

Nein, es geht um die Staffelung im Mittelfeld. Heutzutage geht es im Fußball doch darum, unberechenbar zu sein und Überraschungseffekte einzustreuen. Man muss kreativer sein, gerade dann, wenn der Gegner per Videoanalyse fast jede Passfolge kennt.

Ist die Dreierkette eine kurzlebige Modeerscheinung?

Glaube ich schon, denn wir haben nicht die Qualität der Defensivspieler, auch nicht im DFB-Team. Jogi Löw hat im Moment keine drei Abwehrspieler, die das Format, sprich Schnelligkeit, Intellekt und Kreativität für eine Dreierkette hätten. Das Zeug hat eigentlich nur ein Philipp Lahm. Man probiert jetzt die Dreierkette aus, weil man das Gefühl hat, man ist mit dem 4-2-3-1-System festgefahren. Die Fans wollen auch mal was anderes sehen.

Mehr Tore?

Man hat es im Handball gesehen. Der Sport stagnierte jahrelang. Als die schnelle Mitte (der schnelle Anwurf im Mittelkreis nach Torerfolg, ohne dass der Schiedsrichter den Ball freigeben muss; d. Red.) kam, da wurden plötzlich viel mehr Tore erzielt und das Spiel wurde insgesamt attraktiver. Sie können nicht immer nur den gleichen lahmarschigen Fußball spielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • T
    Tom

    Hauptsächlich können das halt Mannschaften spielen, die drückend überlegen sein können.

    Potsdam würde das auch nicht spielen, wenn sie gegen den Abstieg kämpfen müssten. Genauso wenig wie Barca.

     

    Andererseits ist es eine Variante um den Druck zu erhöhen bei natürlich erhöhtem Risiko. Vorstellung wäre ein Abwehrspieler, der auch im Mittelfeld gut aufgehoben wäre und ein Stürmer/Mittelfeldmann, der sowohl hinter den Spitzen als auch ein brauchbarer Außenstürmer ist, und dann bei Rückstand das System umstellen und für den Rest des Spiels oder der Halbzeit offensiver zu agieren.

  • LR
    Lars Richter

    Beim Handball müssen die Schiedsrichter immer noch bei der schnellen Mitte das Spiel freigeben. Der Unterschied ist, dass früher gewartet werden musste, bis alle Verteidiger wieder in der eigenen Hälfte waren. Heute können die Schiedsrichter das Spiel freigeben, auch wenn alle Verteidiger sich noch in der gegnerischen Hälfte befinden.