Tunesischer Menschenrechtler: Mit Hymne, Fahne und Onkel Ali
Der 78-jährige Ali Ben Salem hat Folter und Haft überstanden. In Bizerte ist das Mitglied der bisher verbotenen Tunesischen Liga für Menschenrechte das Symbol der Revolution.
BIZERTE taz | Ali Ben Salem ist sichtlich gerührt. Er schaut die Straße hinunter, die ins Stadtzentrum führt. "RCD raus!", skandiert die langsam näher kommende Menge. Es sind Menschen aller Altersgruppen, die eines eint: der Wunsch nach einer vollständigen Zerschlagung des alten Systems, die restlose Entmachtung der früheren Regierungspartei RCD des gestürzten tunesischen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali. Seit Tagen geht das so. Und hier in Bizerte, 70 Kilometer westlich von Tunis, ist die wichtigste Station der friedlichen Märsche stets das Haus von Ben Salem. "Am Ali", "Onkel Ali", nennen sie ihn hier liebevoll, selbst seine Frau Zeineb.
Ben Salem tritt auf den Balkon im ersten Stock seines Hauses. Jemand bringt eine tunesische Fahne. Unten rufen die Leute Parolen, lassen ihren "Am Ali" hochleben und singen die tunesische Nationalhymne. Er grüßt ohne Unterlass, versucht sich an einer Ansprache, aber die Stimme versagt. Tränen schießen ihm in die Augen.
Der kleine und trotz seiner 78 Jahre noch quirlige Mann ist das Symbol ihrer Revolution. Mehr als die rote tunesische Fahne mit Halbmond und Stern, die sie mit sich führen, und mehr als die Nationalhymne, die sie immer wieder anstimmen. Ali Ben Salem machte ihnen die ganze Zeit über Mut. Er steht für den ungebrochenen Widerstand in den 23 dunklen Jahren der Diktatur. Ben Salem gehört der bis vor wenigen Tagen verbotenen Tunesischen Liga für Menschenrechte an. Er sammelte unermüdlich Informationen über Menschenrechtsverletzungen und reichte die immer länger werdende Listen an internationale Menschenrechtsorganisationen und die UNO weiter. Dafür lieben sie ihn in der 230.000 Einwohner zählenden Hafenstadt Bizerte.
"Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch erleben darf", beginnt Ben Salem beim Kaffee. Er war sich sicher, dass Diktator Ben Ali ihn überleben würde. Kleinlaut gesteht er ein, dass er Mitte Dezember, als nach der Selbstverbrennung eines jungen Arbeitslosen in Zentraltunesien die Jugendproteste begannen, nicht an Veränderung glaubte. "Ben Ali hat immer mit hart durchgegriffen. Ich war mir sicher, dass er wieder Herr der Lage würde", erzählt der gelernte Topograf, der wegen seines Engagements für die Menschenrechte nur selten Arbeit fand.
Erst als sich die spontanen Jugendproteste Anfang Januar ausbreiteten und auch Bizerte erreichten, ahnte Ben Salem, dass es dieses Mal anders ausgehen könnte. Er begann zu hoffen. Und dann kam der Freitag, der 14. Januar. Der Diktator Ben Ali dankte ab und floh nach Saudi-Arabien. So richtig zum Feiern ist Ben Salem dennoch nicht zumute. "Wir sind noch lange nicht fertig. Das ganze alte, korrupte System muss weg", sagt er. Er unterstützt die Proteste gegen die Übergangsregierung und deren aus der RCD stammenden Minister.
"Ich stand bei den Demonstrationen nur am Straßenrand und schaute zu. Ich bin alt und müde", entschuldigt er sich. Dann kommt er auf die Folter und die Haft zu sprechen, die seiner Gesundheit zugesetzt haben. Fast ein halbes Jahrhundert ist seine erste Verurteilung her. 1962, sechs Jahre nach der Unabhängigkeit, wurde er unter dem ersten Präsidenten Tunesiens, Habib Bourguiba, zu zwanzig Jahren Haft verurteilt, weil er sich an einem Umsturzversuch beteiligt hatte. Ein Ziel der damaligen Umstürzler: der vollkommene Bruch mit Frankreich.
"Elf Jahre habe ich abgesessen, anderthalb davon war ich angekettet", berichtet er. "Ob es der linke oder der rechte Fuß war, der in Ketten lag? Ich weiß es nicht mehr." Jahreszahlen und kleine Details tanzen in seiner Erinnerung. Immer wieder klopft er sich mit der flachen Hand auf den Kopf, als würde dies die Gedanken lösen. "Immer dieser Alzheimer", lacht er dabei.
Auf seinem Computer zeigt er ein Titelblatt vom Tag des Urteils gegen die Verschwörer. Einer der Anführer war Kapitän Moncef El Materi, später ein enger Vertrauter von Ben Ali und einer der reichsten Männer des Landes. Ben Salem und seine Frau Zeineb hingegen leben von einer kleinen Rente, die er als Veteran des Kampfes gegen die französische Kolonialherrschaft erhält.
"Ben Ali war nicht immer verhasst", fährt Ben Salem fort. Als der einstige Sicherheitschef 1987 durch einen unblutigen Putsch an die Macht kam, hatte Ben Salem wie viele andere Tunesier auch Hoffnung auf eine Öffnung. "Doch schon 1989 war alles vorbei. Ben Ali beschwor die islamistische Gefahr und bekam so die Unterstützung des Westens." Tausende Linke und Islamisten wurden verhaftet. Eine nicht genehme Meinung oder auffällig häufige Moscheebesuche hätten genügt, wegen versuchten Aufstands oder Terrorismus verurteilt zu werden. Nur den wenigsten sei ein tatsächliches Delikt vorgeworfen worden.
Wegen seines Engagements für die Gefangenen und Misshandelten wurde auch Ben Salem überwacht, im Jahr 2000 schließlich verhaftet und schwer gefoltert. "Drei Rückenwirbel haben sie mir gebrochen", berichtet er und zeigt auf sein Bett, ein Holzbrett mit dünner Decke. Nur so hält er die Schmerzen aus, die er bis heute hat.
Die Tortur endete damals nur, weil die Polizisten im Innenministerium ihn für tot hielten und ihn in eine Baugrube schmissen. "Arbeiter fanden mich und brachten mich ins Krankenhaus von Tunis." Als auch dort wieder die Polizei auftauchte, floh er durchs Fenster. Freunde fuhren ihn nach Bizerte.
Als er seinen Fall vor die UN-Menschenrechtskommission brachte, wurde die Lage dramatischer. Man nahm ihm seinen Krankenkassenausweis ab, Bizerte durfte er fortan nicht mehr verlassen. "Ich konnte zwar aus dem Haus, aber wer sich mir näherte, bekam es ebenfalls mit der Polizei zu tun", berichtet Ben Salem. Zwei seiner drei Kinder leben seit vielen Jahren in Frankreich. Bis heute hat Ben Salem sie nicht besucht. Er hat keinen Pass. "Ich war in den ganzen Jahren ständiger Kunde bei der Polizei", sagt er. Als sie ihn nach seiner Klage bei der UN zum Verhör abholten, schlugen die Polizisten seine Frau mit der Faust ins Gesicht, bis sie überall blutete.
Polizei gibt es in Bizerte seit Tagen nicht mehr. Die Spitzel sind aus dem Straßenbild verschwunden. Ein paar Soldaten bewachen staatliche Gebäude. Die Scharfschützen, die unmittelbar nach Ben Alis Sturz die Vororte unsicher machten, hat die Armee längst vertrieben. Die Geschäfte, die aus Angst vor Plünderungen geschlossen und mit Metallplatten verbarrikadiert wurden, öffnen wieder. Nur der Supermarkt Monoprix im Stadtzentrum wurde Opfer der Flammen. Die Handelskette gehört zum Imperium des Clans rund um Ben Ali. Von der Staatspartei RCD ist ebenfalls nichts mehr zu sehen. Im Innenstadtbüro wurde das Schild demoliert; jemand hat "Volkshaus" an die Wand gesprüht.
"Beim Provinzbüro der Partei haben wir das Schild ausgewechselt", berichtet Ben Salem stolz. Jetzt hängt ein Transparent am Gebäude. "Mohammed-Bouazizi-Haus" steht darauf zu lesen, im Gedenken an den jungen Arbeitslosen, der mit seiner Selbstverbrennung in Sidi Bouzid die Revolution ausgelöst hat.
Bei den Ben Salems läuft das Staatsfernsehen. Das ist neu. "Keiner hat diesen Sender früher gesehen. Wir haben uns alle per Satellitenfernsehen und im Internet informiert", sagt er. Plötzlich aber sind politische Debatten mit Oppositionellen zu sehen, Nachrichten, die ihren Namen verdienen, Programme, bei denen Tunesier aus dem ganzen Land anrufen, um von ihren Sorgen und Nöten zu erzählen - und vor allem ihre Meinung kundzutun darüber, was die Nach-Ben-Ali-Ära bringen soll.
Auch Ben Salem macht sich Gedanken. "Die RCD-Leute müssen alle weg, vor allem der Innen- und Finanzminister", sagt er. Sie hätten sich mitschuldig an den Verbrechen Ben Alis gemacht. "Und wir müssen wachsam sein, dass nicht die Armee die Macht übernimmt", fügt er nach einer Pause hinzu und spricht damit eine Gefahr an, deren sich dieser Tage in Tunesien nur wenige bewusst sind.
Da die Soldaten die Scharfschützen der Präsidentengarde und Milizen überall im Lande zurückgedrängt haben, genießen sie ein hohes Ansehen. Doch Ben Salem traut ihnen nicht. Schließlich stammte auch Ben Ali aus ihren Reihen. "Eine Militärdiktatur wäre noch schlimmer als alles, was wir durchlebt haben." Seine andere Sorge gilt den Islamisten. Er ist sich sicher, dass sie wieder auf der politischen Bühne mitspielen werden. "Ich kenne sie gut, schließlich habe ich sie verteidigt", sagt er und meint dann: "Wir müssen darauf achten, dass das neue Tunesien Staat und Religion strikt trennt."
Zum Abschied zeigt Onkel Ali stolz das Schild der Menschenrechtsliga, das all die Jahre seine Gartenmauer schmückte. Es wurde von der Polizei irgendwann mit blauer Farbe überstrichen. Es regnet nicht oft in Bizerte, und dennoch wurde die Farbe über die Jahre Tropfen für Tropfen abgewaschen. Der Schriftzug kam langsam, ganz langsam wieder zum Vorschein. Jetzt ist die Zeit gekommen für ein neues Schild. Ben Salem hat es bereits in Auftrag gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein