Tunesien und die EU: Knallharte Interessen
Brüssel, Paris und Berlin unterstützen den Übergang zur Demokratie in Tunesien. Sie drängen das Land, seinen Markt für EU-Unternehmen zu öffnen.

In Europa rühmt man sich damit, dass die EU und einzelne Regierungen Tunesien seit 2011 massiv unter die Arme gegriffen und den Übergang politisch und wirtschaftlich unterstützt haben, so jedenfalls das Narrativ europäischer Offizieller. Ein genauerer Blick zeigt jedoch: Der EU ging es auch um eigene wirtschaftliche Interessen sowie darum, Migrant*innen von der Überquerung des Mittelmeers abzuhalten.
Europa hat seit 2011 umfangreiche Hilfs-, Förder- und Kreditprogramme zugunsten Tunesiens aufgelegt, um den Übergang zu einem demokratischen System zu unterstützen. Der Zivilgesellschaft wurde mit Fördergeldern unter die Arme gegriffen, Wirtschaftsreformen wurden angestoßen. Mit Entwicklungshilfeprojekten sollte die soziale Lage verbessert werden.
Neben Projekten zu Demokratie- und Frauenförderung wurden auch Mittel für die Reform staatlicher Institutionen und Umwelt-, Bildungs- und Kulturprogramme bereitgestellt. Allein im Rahmen der EU-Nachbarschaftspolitik (ENP) wurden seit 2011 fast drei Milliarden Euro nach Tunesien transferiert. Zusätzlich stehen bilaterale Entwicklungsprojekte, Darlehen und Kredite mehrerer EU-Staaten zu Buche, allen voran aus Frankreich, Italien und Deutschland.
Einfluss vor Ort zementieren
Ganz selbstlos war das alles jedoch nicht: Die EU-Hilfen zielen keineswegs ausschließlich darauf ab, den Übergang zu stützen, sondern sind Ausdruck einer knallharten Interessenpolitik. Die Deregulierung von Tunesiens Wirtschaft ist dabei ein zentrales Ziel der EU, durch die diese ihren Einfluss vor Ort zementieren will.
„Die EU ist eher von Eigennutz getrieben als davon, Tunesiens wirtschaftliche Entwicklung und Exportfähigkeit voranzutreiben“, sagt Mohamed-Dhia Hammami von der tunesischen Denkfabrik Center of Strategic Studies of the Arab Maghreb.
Hammami kritisiert die EU-Politik in Tunesien seit Jahren. Tunesien werde in Wirtschaftsfragen erpresst, sagt er. „Dies findet statt, wenn Tunesien Geld braucht. Die EU nutzt diese Situation aus, um auf Reformen zu drängen, die nicht wirklich den Interessen Tunesiens dienen, aber den Markt für europäische Firmen öffnen.“
Als Beispiel nennt er das Aleca-Abkommen, das seit 2015 verhandelte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Tunesien. Kritiker*innen befürchten, dass Tunesien durch eine weitere Öffnung des Markts von europäischen Produkten überschwemmt werde und sich von Grundnahrungsmittelimporten aus Europa abhängig mache.
Abkommen noch nicht vom Tisch
„Hätte es keine soziale Mobilisierung der Zivilgesellschaft gegeben, hätte Tunesiens Regierung das Abkommen schon vor langer Zeit akzeptiert“, meint Hammami. Die Verhandlungen ruhen zwar derzeit, vom Tisch ist Aleca aber keinesfalls.
Während derlei Wirtschaftsreformen Europas Vormachtstellung in Tunesien festigen sollen, verfolgen einzelne EU-Staaten ihre eigenen Interessen in dem Land. Italien will in erster Linie die irreguläre Migration eindämmen und Tunesiens Grenzregime aufrüsten.
Deutschlands Ambitionen und Langzeitinteressen seien dagegen vor allem wirtschaftlich motiviert, sagt Hammami. Berlin setze auf eine schrittweise Strategie, die nicht immer sichtbar sei, so Hammami.
In der Tat hat Deutschland seinen Einfluss in Tunesien massiv ausgeweitet. Tunesiens Abhängigkeit von Europa ist dadurch weiter gestiegen – im Interesse Tunesiens ist das keinesfalls, macht sich das Land dadurch doch noch erpressbarer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung