Türkische Väter gegen Betreuungsgeld: "Sie müssen Deutsch können"
Widerstand gegen das geplante Betreuungsgeld kommt nun auch von den Betroffenen selbst: Türkische Eltern aus Berlin wollen mehr Geld für Schulen und Kindertagesstätten.
![](https://taz.de/picture/327179/14/falke_01.jpg)
Heinz Buschkowsky, SPD-Bürgermeister von Berlin-Neukölln und vehementer Gegner des geplanten Betreuungsgeldes für daheim erziehende Eltern, bekommt Unterstützung von türkischen Eltern. Am Montag kündigte die türkische Vätergruppe Neukölln ihren Widerstand an, insbesondere gegen die 150 Euro Betreuungsgeld, die ab 2013 an die Eltern gezahlt werden sollen, die ihre Kleinkinder nicht in die Kita bringen.
"Die meisten Familien werden der Verlockung des Geldes erliegen und ihre Kinder von den Kindergärten abmelden", befürchtet Psychologe Kazim Erdogan, der die Gruppe leitet. "Wir wissen, dass viele Mütter mit Migrationshintergrund keine ausreichende Bildung haben, um ihre Kinder auf die Schule vorzubereiten. Deshalb sollte der Staat in die Bildung unserer Kinder investieren und keine Almosen verteilen."
In der türkischen Vätergruppe treffen sich seit 2007 etwa 45 Männer. Viele müssen die Trennung von ihrer Frau verarbeiten, einige leben von Hartz IV. Der eine ist alleinerziehender Vater von zwei Söhnen, der andere sieht seine Töchter nur zweimal pro Woche, der dritte hat eine Tochter in der Türkei und einen Sohn in Deutschland und weiß nicht, ob er nicht bald abgeschoben wird – Situationen, denen Berkan O., Cihan B. und Aydin B. sich nicht gewachsen fühlten und die sie in die Gruppe führten. "Welche Fehler haben wir gemacht, wie können wir es besser machen, ohne uns gleich so aufzuregen", darüber reden wir, beschreibt Cihan B. ihre Arbeit.
Ihren Kindern wollen sie alle einen besseren Start ins Leben ermöglichen. "Sie müssen lernen, mit anderen besser umzugehen. Und sie müssen Deutsch können", so eine ihrer Erkenntnisse. Weg vom heimischen türkischen Fernsehprogramm, rein in die Kitas und Schulen, meinen sie. Und fordern deshalb ein Umsteuern in der Familienpolitik.
Das Betreuungsgeld nennt einer von ihnen schlicht "eine Volksverdummung". Cihan B. sagt: "Wenn jemand sechs Kinder hat, der kann mit Kindergeld und dem neuen Betreuungsgeld richtig viel Unterstützung bekommen. Die fragen sich: Warum Kitagebühren bezahlen, wenn wir für das Zuhausesein so viel Geld bekommen?"
Auch türkische Mütter hätten sich ihren Forderungen angeschlossen, betonen die Männer. Sie könnten bei der Pressekonferenz nicht sprechen. Es seien Kitaferien, und die Kinder müssten zu Hause betreut werden. Dafür meldet sich ein Großvater mit Strickjacke und Schnurrbart aus dem Publikum zu Wort - auf Türkisch: "Als ich vor 41 Jahren kam, arbeitete und wohnte ich nur mit anderen Türken zusammen. Niemand hat gesagt, dass wir Deutsch lernen sollen. Heute bereue ich das sehr. Wir Älteren leiden darunter. Wir wollen nicht, dass unsere Enkel auch leiden." Aber auch die Mütter würden mit diesem Geld "dazu verdammt, Hausfrau zu sein", weil sie nach vielen Jahren zu Hause keine Arbeit mehr finden würden, meint er. Vor allem aber wollen die Väter und Mütter, dass die Schulen und Kitas besser werden. Das Geld solle in die Förderung der Kinder gesteckt werden.
Auch die zum 1. Januar beschlossene Kindergelderhöhung hält die Gruppe für falsch. Sie sollte 2011 wieder rückgängig gemacht werden, fordern die Väter. "Die Mittelschicht braucht keine 20 Euro mehr", so Psychologe Erdogan. "Wenn man diese 20 Euro pro Kind den Schulen geben würde, dann könnten die gesundes Essen subventionieren, armen Kindern die Ausflüge und Klassenfahrten bezahlen und die Schüler individuell fördern." Die Besserverdienenden sollten sich mit der Unterschicht solidarisieren, anstatt die Spaltung weiter voranzutreiben, forderte er. "Ich spende meine Kindergelderhöhung - und ich hoffe", sagt er zu den JournalistInnen im Raum, "Sie tun das auch!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird