Türkische Truppen in Syrien: Angriffe auf prokurdische Kämpfer
Im Norden Syriens liefern sich laut verschiedenen Berichten türkische Truppen und kurdische Kämpfer Gefechte. Ankara sieht die YPG als Terrororganisation.
Es sei „das erste Mal“ seit dem Beginn der türkischen Offensive in Syrien, dass es zu solchen Zusammenstößen gekommen sei, erklärte die Beobachtungsstelle. Ein Vertreter der halbautonomen Kurdengebiete in Syrien bestätigte die Kämpfe bei Al-Amarne, das etwa acht Kilometer von der syrischen Grenzstadt Dscharablus entfernt liegt.
Die Türkei hatte am Samstag weitere Panzer über die Grenze geschickt. Ihre Offensive richtet sich gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), aber auch gegen Stellungen der syrisch-kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG), die Ankara ebenfalls als Terrororganisation betrachtet.
Nach Angaben der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu zerstörten die Streitkräfte bei Angriffen am Samstag zudem ein Waffenarsenal und einen Kommandoposten von „Terrorgruppen“ südlich der syrischen Grenzstadt Dscharablus. Unklar war zunächst, ob es sich um Luftangriffe oder Angriffe durch Artillerie handelte und welche Gruppen im Visier der Streitkräfte standen. Prokurdische Rebellen in Syrien erklärten ihrerseits, sie seien das Ziel türkischer Luftangriffe am Morgen gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn