Türkische Angriffe auf Nordsyrien: Hunderte Dörfer ohne Strom
Die Türkei hat erneut Ziele in der Kurdenregion in Nordost-Syrien angegriffen. Nach kurdischen Angaben wurden mehrere Elektrizitätswerke getroffen.
![Ein Feuerwehrmann steht vor einem brennenden Kraftwerk. Ein Feuerwehrmann steht vor einem brennenden Kraftwerk.](https://taz.de/picture/6766890/14/34434965-1.jpeg)
Reporter beobachteten, wie die Feuerwehr dort einen Großbrand löschte. Nach Angaben der in London ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die über ein umfangreiches Netzwerk von Informanten in Syrien verfügt, wurde in der Region später am Montag ein weiteres Stromkraftwerk getroffen.
Behördenvertreter Jasser al-Sulaiman rief die US-geführte Koalition gegen Dschihadisten sowie Russland auf, die „türkische Aggression gegen unsere Gebiete und ihre Menschen zu stoppen“.
Die Türkei hatte nach eigenen Angaben am Wochenende mehrere Luftangriffe auf Einrichtungen kurdischer Milizen in Syrien und im Nordirak geflogen. Getroffen wurden demnach unter anderem Militärstützpunkte, Waffen- und Gasanlagen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und der kurdischen Miliz YPG. Laut Militär handelte sich um eine Reaktion auf einen Angriff auf einen türkischen Armeestützpunkt im Nordirak, bei dem am Freitag neun Soldaten getötet worden waren.
Die PKK kämpft seit 1984 gegen den türkischen Staat und wird von Ankara und seinen westlichen Verbündeten als Terrororganisation eingestuft. Die YPG hatte beim von den USA geführten Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien eine wichtige Rolle gespielt. Die Türkei hingegen betrachtet sie als Partnerorganisation der PKK.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss