Türkisch-britische Beziehungen: Theresa May besucht Erdoğan
Die britische Regierungschefin sucht neue Partnerschaften für die Zeit nach dem Brexit. In Ankara mahnte sie aber auch die Wahrung demokratischer Grundrechte an.
Ziel des ersten Besuchs von Premierministerin May in der Türkei war zudem ein Ausbau des bilateralen Handels. Das ist vor allem für Großbritannien wichtig, das nach seinem Austritt aus der Europäischen Union und dem Binnenmarkt auf neue Partner angewiesen ist.
May hatte am Freitag als erste ausländische Regierungschefin den neuen US-Präsidenten Donald Trump getroffen und mit ihm ein neues Kapitel in ihren Beziehungen beschworen. Über Nacht flog sie dann direkt weiter nach Ankara, wo sie im Präsidentenpalast von Erdoğan empfangen wurde. Bei dem Treffen stand May auch unter einem gewissen Druck, die Verhaftungswelle nach dem gescheiterten Putschversuch vom 15. Juli in der Türkei anzusprechen.
Großbritannien habe im vergangenen Juli an der Seite der Türkei gestanden, um die Demokratie zu verteidigen, sagte May. „Und jetzt ist es wichtig, dass die Türkei diese Demokratie aufrechterhält, indem es die Rechtsstaatlichkeit bewahrt und seine internationalen Menschenrechtsverpflichtungen hochhält – wozu sich die Regierung auch verpflichtet hat.“
May und Erdoğan diskutierten auch über den Bürgerkrieg in Syrien und die Bemühungen um eine Wiedervereinigung der Mittelmeerinsel Zypern. Vor dem Treffen legte May am Grab des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk einen Kranz nieder. Dabei sagte sie, Großbritannien und die Türkei sollten daran arbeiten, Atatürks Vision von Frieden in der Heimat und auf der ganzen Welt wahr werden zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung