Türkei-Pläne für Nordsyrien-Offensive: Erdoğans verhängnisvolle Obsession
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seine Armee für einen Einsatz in Nordsyrien auffahren. Er riskiert ein Gemetzel und internationale Isolation.
N iemals werde die Türkei einen „Terrorstaat“ an ihrer Grenze dulden. Mit dieser Feststellung wies der türkische Vizepräsident Fuat Oktay am Montag die Aufforderung von US-Präsident Trump zurück, die Kurden in Nordsyrien nicht anzugreifen. Er beharrte darauf, dass sein Land gegen die „Terroristen“ an der gemeinsamen Grenze vorgehen werde.
Woher rührt diese Obsession der türkischen Regierung, die kurdischen, mit den USA verbündeten YPG-Milizen zur nationalen Gefahr für die Türkei hochzustilisieren? Warum will Erdoğan unbedingt den Einmarsch in Nordsyrien, auch wenn er sich damit praktisch gegen die ganze Welt stellt? Ist die YPG wirklich eine Bedrohung für die Türkei?
Tatsächlich hat es bislang keinerlei Angriffe syrischer Kurden auf türkisches Territorium gegeben. Dennoch sind die Ängste in Ankara, die von einem großen Teil der türkischen Bevölkerung geteilt werden, nicht völlig abwegig: Die syrische Kurdenorganisation PYD, deren bewaffneter Arm die YPG darstellt, gehört zur türkisch-kurdischen PKK – auch wenn das Pentagon diese Zugehörigkeit kleinredet. Sie sind ein Ableger der PKK und verehren den PKK-Gründer Abdullah Öcalan geradezu kultisch. Insofern könnte ein von der PYD kontrolliertes kurdisches Autonomiegebiet entlang der Grenze zur Türkei tatsächlich potenziell eine Bedrohung darstellen. Allerdings nur dann, wenn Präsident Erdoğan weiterhin darauf besteht, die PKK mit allen Mitteln auf Leben und Tod zu bekämpfen.
Das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus. Im Jahr 2014 schickte derselbe Erdoğan Emissäre zum inhaftierten Öcalan auf die Gefängnisinsel İmralı und zur PKK-Führung im Nordirak, um über ein Ende des bewaffneten Kampfes zu verhandeln. Als diese Gespräche ein Jahr später scheiterten, setzte Erdoğan ganz auf die militärische Karte und schwor, die PKK zu vernichten.
Seitdem wirft die türkische Regierung den USA vor, ihre Zusammenarbeit mit den syrischen Kurden im Kampf gegen den IS stärke die PKK und sei deshalb völlig unannehmbar. Auf den Vorschlag von US-Diplomaten, doch erneut Gespräche mit der PKK aufzunehmen, da die syrischen Kurden sofort zu Gesprächen bereit wären, reagierte der türkische Präsident bislang mit strikter Ablehnung.
Doch das liegt nicht an den Kurden. Erdoğans derzeitige islamo-nationalistische Koalition macht Verhandlungen unmöglich; er müsste sich andere innenpolitische Bündnispartner suchen, wenn er erneut mit den Kurden reden wollte. Stattdessen lässt er nun die Armee auffahren – und riskiert ein blutiges Gemetzel und die völlige internationale Isolation der Türkei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben