Türkei-Konferenz der Linksfraktion: Scharfe Worte gegen Erdoğan
Bundestagspräsident Lammert wirft der türkischen Regierung einen Putsch gegen die Verfassung vor. Wagenknecht nennt Erdoğan „Terrorist“.

Lammert warf Erdoğan vor, in der Türkei einen Putsch von oben zu inszenieren. Nachdem der Putschversuch „wildgewordener Militärs“ im Sommer vergangenen Jahres „am bemerkenswerten Widerstand der Menschen in der Türkei gescheitert“ sei, müssten sie jetzt zur Kenntnis nehmen, „dass die von ihnen gewählte Regierung nun gegen die eigene Verfassungsordnung putscht“. Der demokratische Rechtsstaat werde zugunsten „eines autoritären Regimes“ ausgehebelt.
Besonders entsetze ihn dabei „die faktische Selbstauflösung eines türkischen Parlaments, das allerspätestens nach der Verhaftung eigener Mitglieder den Aufstand gegen die eigene Regierung hätte proben und aufführen müssen“, sagte der Christdemokrat unter dem Beifall der rund 400 KonferenzteilnehmerInnen. Falls die Verfassungsreform durchkomme, wäre das „die demonstrative Abwendung von einer europäischen Zivilisation“.
Bei einem Ja beim Referendum würde die Türkei zu einer Ein-Mann-Diktatur, warnte der Journalist Can Dündar. Allerdings sei die Entscheidung völlig offen, die letzten Meinungsumfragen sähen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Deswegen verliere er auch seine Hoffnung nicht. Ein Nein würde bedeuten, „diese Diktatur zu bremsen“. Es könne der Anfang vom Ende der katastrophalen Ära Erdoğans sein. Dündar, der seit dem vergangenen Jahr im deutschen Exil lebt, forderte dazu auf, „solidarisch mit der anderen Türkei“ zu sein, die trotz aller Repression weiter für die Demokratie kämpfe.
Der HDP-Abgeordnete Ertuğrul Kürkçü erinnerte daran, dass in den vergangenen zwei Jahren rund 5.000 Mitglieder der linken prokurdischen Partei inhaftiert worden seien, darunter auch die Parteivorsitzenden Figen Yüksekdağ und Selahattin Demirtaş. Der 68-jährige Kürkçü rief zu einer „Koalition der Freiheit“ gegen die „neue Art von Faschismus“ auf, die in der Türkei drohe. Das Land befinde sich jetzt an einer „kritischen Wegscheide“.
Bundestagspräsident Lammert (CDU)
Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht bezeichnete Erdoğan als „Terrorpaten“ und „Terroristen“. Zur Begründung zitierte sie einen Satz, den der türkische Präsident vor wenigen Tagen in Ankara gesagt hat: „Wenn ihr euch weiterhin so benehmt, wird morgen kein einziger Europäer, kein einziger Westler auch nur irgendwo auf der Welt sicher und beruhigt einen Schritt auf die Straße setzen können.“ Das sei ein „Aufruf zum Terrorismus“, sagte Wagenknecht. „Nichts anderes ist das.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt sie vor, zu lange zu dem Treiben Erdoğans geschwiegen zu haben. Mit ihren Reisen in die Türkei – zuletzt im Februar – habe Merkel ihm sogar noch den Rücken gestärkt. Das sei unverantwortlich gewesen: „Da wird man mitschuldig, wenn man das tut.“ Außerdem kritisierte Wagenknecht die Rüstungslieferungen an die Türkei und den „unseligen Flüchtlingspakt“, durch den sich die Bundesregierung abhängig gemacht habe. Sie forderte dazu auf, mehr Druck zu machen für die Freilassung des Welt-Journalisten Deniz Yücel und der vielen anderen politischen Gefangenen in der Türkei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links