Tschetscheniens Präsident Kadyrow: Ich, Kadyrow, Kaiser und Gott
Lange wurde der jung ins Amt beförderte tschetschenische Präsident Kadyrow vom russischen Präsidenten Putin protegiert. Doch allmählich wird er für Russland zum Problem.
MOSKAU taz | Ramsan Kadyrow schätzt Ordnung. Seine Ordnung, versteht sich. Erst Anfang dieses Monats trug ihm der russische Präsidenten Dmitri Medwedjew auf, in Inguschetien für Ordnung zu sorgen. "Ich leite, lenke und kontrolliere die Operation persönlich", sagte der tschetschenische Präsident hinterher voller Stolz und Freude. Im Juni war Inguschetiens Präsident Junus-Bek Jewkurow von einem Selbstmordattentäter schwer verletzt worden. An Kadyrow erging der Auftrag, die in islamistischen Terrorkreisen vermuteten Verantwortlichen dingfest machen. "Wir werden in Zukunft gute Ergebnisse haben", versprach der Tschetschene.
Der Kreml vertraut nach wie vor auf den starken Mann von Grosny. Seit er vor fünf Jahren, im Alter von gerade einmal 29 Jahren, die Geschäfte seines Vaters Achmat Kadyrow übernahm, der bei einem Attentat ums Leben gekommen war, hat sich die Lage in Tschetschenien stabilisiert. Die russische Regierung dankte es ihm durch großzügige finanziellen Zuwendungen. Der leidenschaftliche Boxer baute Grosny wieder auf, ließ Gasleitungen legen und Straßen asphaltieren. Auch große Teile der Bevölkerung erkennen diese Leistungen an. Nach zehn Jahren Krieg wollen die Tschetschenen ein normales Leben führen.
Doch das hat in Tschetschenien seinen Preis: Kadyrow erstickte jede Opposition und regiert als selbstherrlicher Autokrat. Jede abweichende Meinung gilt als Verrat. Die ermordete Menschenrechtsaktivistin Natalja Estemirowa war eine der wenigen, die noch zu widersprechen wagte. Darum hatte Kadyrow sie auch aus allen Kommissionen entfernt, die sich mit Rechtsverletzungen befassen.
Für Angst und Unterwerfung sorgten schon in den ersten Jahren seiner Ägide die Todesschwadronen, die unliebsame Bürger entführten und hinrichteten. Sie sollen seinem Befehl unterstanden haben. Niemand wurde für die Verbrechen jemals zur Rechenschaft gezogen. Der Grund ist einfach: Als Dank für Loyalität gegenüber dem Kreml stellte der damalige Präsident Wladimir Putin dem tschetschenischen Tyrannen einen Freibrief aus.
Auch als Premierminister steht Putin zu seinem Günstling. Anders sehen die zahlreichen Sicherheitsapparate die Figur Kadyrows. Der Geheimdienst FSB und die Armee misstrauen dem nassforschen Republikfürsten - schon allein deshalb, weil er durch die Aufhebung des Sonderregimes ihren Einfluss beschnitt und den Zugang zu Einnahmequellen kappte.
Hinzu kommt ein weiterer Grund: Tschetschenien hat durch die Zugeständnisse der russischen Führung einen beachtlichen Grad an Unabhängigkeit erreicht. "Wir haben heute eine Selbständigkeit erlangt, für die wir vorher die ganzen Jahre vergebens gekämpft haben", meint ein ehemaliger Rebell, der jetzt in Kadyrows Streitkräften dient. Die früheren Separatisten bilden die wichtigste militärische und politische Kraft in Tschetschenien. Sie zu gewinnen war ein Geniestreich Kadyrows. Paradoxerweise ist es die ehemalige Opposition, die heute die Republik fest im Griff hält. Auch die Rolle des Islams ist unter dem Muftisohn Ramsan Kadyrow gewachsen, der die Religion instrumentalisiert, um politische Ziele zu erreichen. Der Islam ist ein wichtiges Element für den Aufbau einer traditionalistischen und rückwärtsgewandten Gesellschaft, wie sie Kadyrow vorschwebt.
Zwar hatte Putin nach dem Krieg versprochen, dass die Tschetschenen eines Tages wieder für sich selbst entscheiden können. Wie weit das einmal gehen könnte, hatte er damals wohl nicht vor Augen. De facto genießt die Republik Sonderstatus. Demnächst wird in Grosny noch ein internationaler Flughafen eröffnet, in dem manche schon jetzt eine Drehscheibe für dunkle Geschäfte sehen.
In der Bevölkerung stärkt der Selbstbehauptungswille gegenüber Moskau Ramsans Position. Auch andere Republikfürsten im Nordkaukasus ließ der Kreml gewähren, solange sie der Machtzentrale Loyalität bezeugten - mit dem Ergebnis, dass in vielen Republiken von einer Staatlichkeit im eigentlichen Sinn keine Rede mehr sein kann.
Die Gefahr, die von Tschetschenien ausgeht, ist jedoch weit größer. Kadyrow träumt in dem ethnischen Schmelztiegel Kaukasus von einem Großtschetschenien mit ihm als Kalifen. Der Auftrag, in Inguschetien für Ordnung zu sorgen, kam ihm daher gelegen. Ohnehin würde er gerne den ethnisch verwandten Nachbarn auch gegen dessen Willen unter seine Fittiche nehmen. Der Ausbruch eines bislang schwelenden Konflikts zwischen Osseten und Inguschen wäre damit vorprogrammiert. Auch dem östlichen Nachbarn Dagestan präsentierte Kadyrow territoriale Ansprüche. Der einst folgsame Bewunderer Putins gerät allmählich außer Kontrolle und wird für Russland zum Problem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig