Tschernobyl-Jahrestag: Angst vor der Wiederkehr
Atomkraftgegner ziehen durch Neckarwestheim, Geesthacht und Münster, um am Jahrestag des Tschernobyl-Unfalls gegen die drohende Atomkraft-Renaissance zu demonstrieren.
MÜNSTER taz | Mehrere tausend Atomkraftgegner haben am Samstag in Münster und am Sonntag in Geesthacht und Neckarwestheim gegen die drohende Renaissance der Atomkraft demonstriert. Angesichts des 23. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl warnten Redner verschiedenster Umweltorganisationen und Anti-Atom-Initiativen vor einer Aufkündigung des Atomausstiegs durch die vier großen Energieversorger RWE, Eon, EnBW und Vattenfall.
"Die unter Rot-Grün im Bundeskanzleramt geleisteten Unterschriften unter den sogenannten Atomkonsens sind das Papier nicht wert", sagte Matthias Eickhoff, Sprecher der Initiative "Sofortiger Atomausstieg" aus Münster. "Das sagen die Bosse der Atomstromkonzerne mittlerweile ganz offen."
Zu den Demonstrationen mobilisiert hatten nicht nur Atomkraftgegner vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), die verschiedenen Bürgerinitiativen, Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz oder die Naturfreunde -auch Grüne und Linke hatte zu einer Teilnahme aufgerufen.
Dabei forderten die Antiatom-Aktivisten nicht nur das sofortige Aus für die Atomanlagen der Bundesrepublik, scharf kritisiert wurde auch die Beteiligung deutscher Energieversorger im Ausland. RWE beispielsweise plant mindestens sieben AKWs in Rumänien, Litauen, Großbritannien, den Niederlanden - und dem bulgarischen Belene, einem Erdbebengebiet.
Auch die Entsorgung des Atommülls sei völlig unklar: Am Mittwoch drohe ein weiterer Atommülltransport aus der Urananreicherungsanlage im münsterländischen Gronau nach Russland, sagte Rashid Alimow aus St. Petersburg - dabei könne dort von sachgemäßer Lagerung keine Rede sein.
ANDREAS WYPUTTA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?