Tschechiens neuer Präsident: Populistisch und trinkfest
Milos Zeman umarmt Bäume und mag Alkohol. Seine unermüdliche Basisarbeit hat den postkommunistischen Populisten ganz nach oben gebracht.
PRAG taz | Er wolle ein „linker Präsident“ sein, erklärte Milos Zeman auf seiner ersten Pressekonferenz als designierter Präsident der Tschechischen Republik. Zeman, 1944 in der mittelböhmischen Kleinstadt Kolín als Sohn eines Postbeamten und einer angeblich sehr strengen Lehrerin geboren, will die Reichen besteuern und arbeitet eng mit ehemaligen Kommunisten und Mitarbeitern der tschechoslowakischen Staatssicherheit zusammen.
Nach einem verpatzten ersten Anlauf auf die Prager Burg 2003 hatte er sich beleidigt in die Abgeschiedenheit des böhmisch-mährischen Hochlandes zurückgezogen und die letzten zehn Jahre vor sich hin getrotzt. Nimmt man Zemans gesammelte Aussprüche seiner Karriere ernst, dann bekommt man das Bild eines xenophoben, islamhassenden postkommunistischen Potentaten, der ethnische Säuberungen gut findet und Männern, die Frauen vergewaltigen, einen evolutionären Vorteil zuschreibt.
Privat hat Zeman, der aus zwei Ehen zwei Kinder hat, vier Interessen: Bücher, Bäume umarmen, Zigaretten und Alkohol. Eigenen Angaben nach trinkt er täglich sechs Gläser Wein und drei Schnäpse.
Schon als Schüler soll er ein arroganter Streber gewesen sein, ein Einzelgänger, der auf andere herabblickte, erinnert sich Zemans Lehrerin. Aus ideologischen Gründen wäre Zeman fast nicht zur Matura zugelassen worden und konnte erst während des Tauwetters des Prager Frühlings auf der Wirtschaftshochschule studieren. Das kommunistische Regime saß Zeman aus, bevor er sich nach der „samtenen Revolution“ als Unabhängiger fürs Abgeordnetenhaus nominieren ließ.
Die parteipolitische Bühne betrat Milos Zeman mit einem Paukenschlag. In ermüdender Basisarbeit schaffte Zeman es dann aber, die Sozialdemokraten innerhalb von nur sechs Jahren aus einer Partei, die um die 5-Prozent-Hürde herumkraxelte, im Jahre 1998 zu einem fulminanten Wahlsieg zu führen. Danach aber machte Zeman mit seinem konservativen Gegenspieler und derzeitigen Amtsinhaber Václav Klaus gemeinsame Sache. Diese Verbindung lähmte die Tschechische Republik dann vier Jahre lang und öffnete der Korruption Tür und Tor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße