piwik no script img

Tschechen fordern online mehr "Havel"Flughafen, Bücherei und Klaus

Eine Facebook-Gruppe will Tschechiens Präsidenten Vaclav Klaus sowie viele Einrichtungen in Havel umtaufen. Die Petition macht sich über den Kult um den verstorbenen Ex-Präsidenten lustig.

Dieses Blumenschiff zu Ehren Vaclav Havels sollte auch Havel heißen. Bild: dpa

PRAG afp | Der Gedenkkult um den im Dezember verstorbenen ehemaligen tschechischen Präsidenten Vaclav Havel hat eine Gruppe von Internetnutzern dazu veranlasst, scherzhaft die Umbenennung von Staatschef Vaclav Klaus in Vaclav Havel zu fordern.

Bis Mittwoch erhielt eine ironische Petition mit der Forderung, Klaus umgehend in Havel umzubenennen, bei Facebook mehr als 6600 Unterstützer.

Havels Name solle "für etwas Erhabenes" reserviert werden, "für nicht weniger als das Präsidentenamt selbst", heißt es in der Petition. Deshalb solle das tschechische Parlament beschließen, dass fortan alle künftigen Präsidenten des Landes automatisch Vaclav Havel heißen sollten.

Die Initiatoren der Petition machen sich über Anhänger des im Dezember 2011 verstorbenen Ex-Präsidenten Havel lustig, die in den vergangenen Wochen Kampagnen zur Umbenennung zahlreicher Einrichtungen in Tschechien gestartet hatten. So gibt es Bemühungen, den Prager Flughafen, eine Bücherei sowie diverse Schulen, Straßen und Plätzen auf den Namen des Verstorbenen umzutaufen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!