piwik no script img

Trump setzt Ankündigungen umUS-Zölle auf Stahl und Aluminium kommen

Nun ist auch die EU erstmals von Trumps Zöllen betroffen. Brüssel hat sich bereits vorbereitet.

Die Zölle könnten dafür sorgen, dass vermehrt billiger chinesischer Stahl, wie hier aus Shanghai, auf den europäischen Markt kommt

Washington afp/taz | US-Präsident Donald Trump hat wie angekündigt Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängt. „Sie betragen 25 Prozent ohne Ausnahmen oder Befreiungen“, sagte Trump am Montag (Ortszeit) bei der Unterzeichnung der entsprechenden Dekrete im Weißen Haus. Lediglich bei den Stahlzöllen erwäge er eine Ausnahme für Australien, fügte der Republikaner hinzu. Die Zölle sollen demnach ab dem 12. März gelten.

„Heute vereinfache ich unsere Zölle auf Stahl und Aluminium“, sagte der US-Präsident. Als Begründung führte er an, dass die USA seit Jahren durch andere Länder „ausgenutzt“ würden. Trump deutete zudem an, dass er die Einführung zusätzlicher Zölle auf Autos, Arzneimittel und Computerchips in Betracht ziehe.

In seiner ersten Amtszeit bis 2021 hatte Trump ebenfalls zusätzliche Abgaben auf Stahl und Aluminium eingeführt. Die EU reagierte damals ihrerseits mit Zöllen auf ausgewählte US-Produkte, etwa Jeans, Whisky und Motorräder.

Die EU-Kommission hatte am Montagmorgen mitgeteilt, „auf allgemeine Ankündigungen ohne Einzelheiten oder schriftliche Klarstellung“ aus Washington werde sie keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Sie sehe derzeit „keine Rechtfertigung, Zölle auf ihre Ausfuhren zu verhängen“. Brüssel werde aber „reagieren, um die Interessen der europäischen Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher vor ungerechtfertigten Maßnahmen zu schützen“.

EU kann reagieren, sagte Scholz beim TV-Duell

Die EU könne binnen einer Stunde gemeinsam reagieren, sagte Bundeskanzler Scholz bereits am Sonntagabend beim TV-Duell mit Friedrich Merz. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte, man sei vorbereitet: „Europa muss und kann nur geschlossen und entschlossen auf einseitige Handelsbeschränkungen reagieren“, so Habeck am Montag nach einem Treffen mit Wirtschaftsverbänden. Zuvor hatte der Grünen-Politiker mit EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič telefoniert.

Die mögliche Ausnahme Australiens von den Zöllen begründete Trump mit einem US-Handelsüberschuss gegenüber dem Land. „Und der Grund dafür ist, dass sie viele Flugzeuge kaufen. Sie sind ziemlich weit weg und brauchen viele Flugzeuge“, sagte Trump.

Nach Angaben von Australiens Regierungschef Anthony Albanese hatte Trump zuvor „zugestimmt, dass eine Ausnahmeregelung im Interesse unserer beiden Länder in Erwägung gezogen wird“. In einem Telefonat mit dem US-Präsidenten habe er sich dafür eingesetzt, dass Australien von den drohenden Zöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen werde, sagte Albanese am Dienstag (Ortszeit) vor Journalisten.

Australien spielt auf den Stahlexportmärkten weltweit zwar nur eine untergeordnete Rolle. Das Land verfügt aber über bedeutende Vorkommen an Eisenerz, einem wichtigen Rohstoff für die Stahlproduktion. Sollte Trump einer Ausnahme für Australien zustimmen, wäre es eines der ersten Länder, für die eine solche Regelung gelten würde.

Stahlmarkt ohnehin instabil

Durch die neuen US-Zölle auf Stahl wird die Lage auf dem für viele Industriebereiche strategisch wichtigen Stahlmarkt noch komplizierter. Dieser wurde schon durch die Überproduktion in China und die stotternden Hochöfen in Europa destabilisiert.

Laut den aktuellsten Zahlen des Branchenverbands World Steel wurden im Jahr 2023 weltweit 1,89 Milliarden Tonnen Stahl produziert. Mit 1,02 Milliarden Tonnen produzierte Weltmarktführer China mehr als die Hälfte, deutlich dahinter landeten die USA mit 81 Millionen Tonnen. Hingegen importierten die USA im Jahr 2023 26,4 Millionen Tonnen Stahl, was sie zum zweitgrößten Importeur nach der Europäischen Union macht.

Washingtons bevorzugter Stahllieferant ist Kanada. Laut dem US-Handelsministerium führten die USA 2024 5,95 Millionen Tonnen aus dem nördlichen Nachbarland ein. Brasilien exportierte 4,08 Millionen Tonnen Stahl in die USA, die EU 3,89 Millionen Tonnen, dahinter folgen Mexiko und Südkorea mit 3,19 beziehungsweise 2,5 Millionen Tonnen. China exportierte hingegen nur rund 470.000 Tonnen in die USA.

Der kanadische Industrieminister François-Philippe Champagne bezeichnete die Zölle als „völlig ungerechtfertigt“. Er kündigte eine „klare und maßvolle“ Reaktion seines Landes an, ohne zunächst weitere Einzelheiten zu nennen. Der britische Stahlverband UK Steel zeigte sich besorgt über einen „verheerenden Schlag“ für eine ohnehin schwächelnde Branche.

Die Ankündigung könnte Experten zufolge auch einen negativen Effekt auf bestimmte Wirtschaftszweige in den USA haben. Stahl und Aluminium seien „entscheidende Rohstoffe für die US-Industrie, auch für den Export“, warnte Maurice Obstfeld vom Institute for International Economics. Die Zölle könnten auf der US-Seite „einen großen Angebotsschock“ auslösen, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die weltweite "Verwunderung" über Trump verwundert mich jetzt doch.

    Trump tut exakt das, was er im Wahlkampf angekündigt hat, er erzwingt die Rückkehr von Industriearbeitsplätzen in die USA. Diese Arbeitsplätze werden dann irgendwo anders auf der Welt abgebaut werden müssen...

    Ob das mittel- bis langfristig gut oder schlecht für die USA ist, das steht auf einem anderen Blatt. Kurzfristig gilt was er angekündigt hat: JOBS! JOBS! JOBS!



    Was Trump da tut wird erst einmal erfolgreich sein, was daraus in 10 Jahren wird interessiert ihn nicht.

    Europa muss sich auf eine massive Abwanderung von Industriearbeitsplätzen nach USA vorbereiten oder versuchen "gegenzuhalten". Nur ist Europa in einer denkbar schlechten Position, Trump hat derzeit die billigere Energie, die günstigeren Steuern, wenig Bürokratie, usw... und neu im Angebot: Zölle.

    Dass die EU "vorbereitet" ist, das glaube ich ja nicht. Trump lockt mit den günstigen Standortbedingungen und wer dann noch nicht will, der wird mit Zöllen dazu gezwungen. Die EU Antwortet mit Zöllen auf Jeanshosen und Erdnussbutter... Nennt mich einen Pessimisten, aber das wird nicht reichen, Trump gewinnt das Spiel um die Arbeitsplätze haushoch...

  • Irgendwann wird auch der „große Dealmaker“ mit seinem kleinkrämerischen Konzepten erkennen müssen, welchen Schaden er auch für seine Volkswirtschaft angerichtet hat. Aber dann ist es wahrscheinlich zu spät, America wieder „Great“ zu machen.

  • Wikipedia: "2024 gab es nach UN-Angaben knapp 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde"

    taz: "Laut ... World Steel wurden im Jahr 2023 weltweit 1,89 Milliarden Tonnen Stahl produziert."

    Das sind knapp eine Vierteltonne Stahl pro Kopf und Jahr - nun, die 8,2 Milliarden Menschen wollen untergebracht und versorgt sein, d.h. Bau- und Walzstahl für Wohnungen und Infrastruktur wie Eisenbahn und Supermärkte, Warencontainer, Containerschiffe und Warenumschlagplätze, und nicht zu vergessen die selbstschwimmenden Menschencontainer von KdF 2.0, der boomenden Kreuzfahrtindustrie.

    Wen die Zölle am wenigsten treffen, das ist die Rüstungsindustrie entwickelter Länder. Trotz Stahlzollwucher ist die technische Imposanz von deren Hightech-Panzern so teuer verkaufbar, dass die Rüstungsindustrie quasi null Probleme mit dem Zoll haben wird.

    Dennoch: Jedes Jahr eine Vierteltonne Stahl pro menschlichem Erdbewohner zu verbrauchen ist, was das Post-Atom-Zeitalter auszeichnet: Der pure Wahnsinn an Ressourcenverschwendung. Wir leben im Zeitalter des puren Wahnsinns - selbst und vor allem der US-Präsident singt die Wahnsinns-Arie dieser dekadent tödlichen Entwicklung, im Kreml singt Putin unverhohlen mit.

  • Aus America First wird aufgrund geballter Dummheit America Last. Oder "die Ersten werden die Letzten sein"