piwik no script img

True-Crime-Podcast „The Real Bierkönig“„Aktenzeichen“ mit Karneval-Vibes

Spotifys Podcast über Morde auf Mallorca ist unterhaltsam – für 90er-Jahre-Ballermann-Fans. Neue Erkenntnisse fehlen.

Ein Stück deutsche Geschichte auf Malle: der Bierkönig, hier 2010 nach einem WM-Deutschlandspiel Foto: sportfotodienst/imago

Mallorca, ein dreifacher Mord, eine Papageienzucht, ein Koffer voller D-Mark und der Ballermann. Darum dreht sich „The Real Bierkönig – Mord auf Mallorca“. Am 12. November 1997 wurde der Gründer der mittlerweile kultigen Freiluft-Großraum-Disko „Bierkönig“ an der Playa de Mallorca, Manfred Meisel, zusammen mit seiner Tierpflegerin und seinem achtjährigen Sohn ermordet in seiner Finca auf der Insel aufgefunden. Der Fall ist bis heute ungelöst. Nach spanischem Recht ist der Mord sogar seit fünf Jahren verjährt. Eine attraktive Ausgangslage für die Journalisten Marcus Engert und Phil Jahner, die zwei Jahre lang für den Podcast recherchiert haben.

Heraus kam ein investigativer True-Crime-Podcast, in dem die Reporter das Investigative fast mehr feiern als den True-Crime-Inhalt. Der von vorneherein einfach reißerisch werden musste. Als Hö­re­r:in braucht man dafür Hang zu Sensationalismus und eine gewisse Mallorca-Tourismus-Boom-Nostalgie, denn neue Enthüllungen bleiben aus.

Dafür schaffen es Engert und Jahner, eine Welt und eine Zeit wieder aufleben zu lassen, in der „Malle“ geboren wurde. Das catchy Setting weckt sicher Nostalgie und Urlaubsvibes beim deutschen Publikum. Sowohl bei denen, die die Bier- und die Schinkenstraße und ihre Lokale an der Playa selbst erfahren haben, als auch bei denen, die sie nur aus Erzählungen kennen. Das ist unterhaltsam, obwohl man ein Blutbad aufklären will, zum Teil auch lehrreich.

Der Podcast versucht ernsthaft vorzugehen: Es kommt sogar ein Soziologe zu Wort, der sich mit dem „Phänomen Mallorca“ befasst. Kritik am die Insel ausbeutenden Tourismus lässt der Podcast allerdings meistens aus. Stattdessen werden Zitate eingespielt, in denen Menschen sagen, wie unkompliziert es sei, dass man auf Mallorca einfach mal ausgelassen feiern könne, ohne seinen Ruf zu verlieren. Und wie schwer es die Mal­lor­qui­ne­r:in­nen deutschen Geschäftsleuten gemacht hätten, dort in den 90ern.

Olé, olé, Malle!

Bierkönig-Gründer Meisel ist einer dieser Geschäftsleute. Der Podcast nennt ihn „eine Legende“, einen „Mann, der die Kulturgeschichte einer ganzen Insel umgeschrieben hat“. Diesem Narrativ folgten Engert und Jahner auf ihrer Recherche-Reise. Eine Mischung aus Voyeurismus und Sensationsgeilheit lockt die beiden auf die Insel, die bis heute Kultstatus in Deutschland genießt, die das 17. Bundesland ist, der Ort, der nur einmal im Jahr ist: Olé, olé, Malle! Der Bierkönig hat dieses Bild entscheidend mitgeprägt.

Der Podcast

„The Real Bierkönig – Mord auf Mallorca“, neue Folgen immer donnerstags auf Spotify

Den Mord an ihm erklärt ein Frankfurter Kneipenbesitzer und Bekannter von Meisel so: „Da unten gibt’s halt ’ne Mafia, hier gibt’s keine Mafia.“ Die zwei Reporter lassen das so stehen. Ein weiteres mögliches Mordmotiv auf der langen Liste von Spekulationen und Theorien. Denn das bietet der Podcast auf jeden Fall: die Möglichkeit für richtig viele Spekulationen und keine Auflösung.

Zusammen mit den Reportern klammert man sich an alle möglichen Spuren, die eventuell übersehen worden sind. Möglichst spannend und mit dramatischer Musik, immer wenn sich ein „krasser“ Hinweis andeutet. Immer in der Hoffnung, auch Hinweise, Anrufe und Tipps vonseiten der Hö­re­r:in­nen zu bekommen. Eine Art ausführliches „Aktenzeichen XY“ mit Karneval-Vibes am Strand der 90er.

Dabei soll auch wirklich je­de:r gefunden und ausgefragt werden, der auch nur irgendetwas mit dem Fall oder Meisel selbst zu tun haben könnte. So kommt sogar ein spirituelles Medium ins Spiel: eine Frau, die anlässlich eines RTL-Formats Jahre später durch den Tatort geführt worden war. Was das wohl mit ihr gemacht hat?

Am Ende lernt mal viel über Ballermann-Mallorca, die Deutschen dort (über die Einheimischen eher weniger) und Engerts und Jahners Emotionen und Reaktionen zum Mordfall. Außerdem bestätigt er, dass ein jahrzehntealter Mord nicht einfach so zu klären ist. Und dass immer noch die eine Hoffnung bleibt: dass sich irgendwann der Mörder selbst meldet, weil er am Ende seiner Tage die Tat bereut.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!