Trotz Verleumdungskampagne der Medien: Brasiliens Indigene gegen Großstaudamm
Brasiliens Medien blasen zur Kampagne gegen Staudammgegner. Kritiker kommen dabei nicht zu Wort.
ALTAMIRA taz Hunderte geschmückter Indígenas singen und tanzen im Kreis. Ein paar Meter weiter baden Kayapó-Frauen ihre Kinder im Amazonasnebenfluss Xingu. "Wir sind hier, um unseren Fluss zu verteidigen", ruft der Kazike Moxia Parakanã ins Mikrofon. "Wo sollen wir hin, wenn der Damm gebaut wird? Es wird keine Fische mehr geben." Und Idalino Nunes de Assis, der Sprecher der Flussanwohner, fügt hinzu: "Der Xingu hat es nicht verdient, zum Tode verurteilt zu werden."
Frauengruppen, Kirchenleute und Jugendliche begleiteten den friedlichen Protest gegen den Riesenstaudamm Belo Monte, mit dem am Wochenende ein viertägiges Treffen zu Ende ging. Über 600 Indigene aus 24 Ethnien waren zusammengekommen, mehrere Gruppen von Flussanwohnern, Aktivisten der Staudammopferbewegung und von brasilianischen, US-amerikanischen und europäischen NGOs.
Für Brasiliens Medien wurde das Treffen, zu dem der österreichisch-brasilianische Bischof Erwin Kräutler eingeladen hatte, erst mit dem Angriff der Kayapó auf den Ingenieur Paulo Fernando Rezende interessant. Am Dienstag wurde dem Experten des staatlichen Stromkonzerns Eletrobras, der als einziger Vertreter der Gegenseite die Einladung angenommen hatte, mit einer Machete eine Schnittwunde am Oberarm zugefügt.
Bei der tagelangen Berichterstattung im Globo-Fernsehen und in den großen Zeitungen wurden die Hintergründe des Megaprojekts konsequent ausgeklammert. Stattdessen hagelte es giftige Kommentare. Immer wieder flimmerten die Bilder der Attacke über die Bildschirme, ebenso Aufnahmen, wie ein Mitglied des katholischen Indianermissionsrates Cimi in einem Geschäft drei Macheten für einen Kayapó-Indianer kaufte. "Der Angriff der Indianer auf den Ingenieur war geplant", titelte O Liberal, das führende Regionalblatt des Globo-Konzerns.
"Das ist eine Verleumdungskampagne", wehrt sich Cimi-Vorsitzender Kräutler. "Sie schlachten einen bedauerlichen Zwischenfall aus." Die Indígenas ihrerseits bekräftigten in einem Brief, den sie einem Bundesrichter übergaben: "Es wird zu Konflikten zwischen den Unternehmern und den indigenen Völkern kommen. Wir werden bis zum Tod kämpfen."
Mit einer Spitzenkapazität von 11.200 Megawatt würde Belo Monte das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt. 16.000 Menschen würden umgesiedelt, ein 140 Kilometer langer Flussabschnitt monatelang quasi ausgetrocknet. "Nur drei Monate lang wäre das Kraftwerk voll ausgelastet", sagt der Energieexperte Célio Bermann. "Deswegen ist der Bau von drei weiteren Großdämmen flussaufwärts zwingend. Diese Bedrohung haben die Indianer klar erkannt."
Schon heute wird ein Großteil des Wasserkraft aus Amazonien zu subventionierten Preisen an multinationale Aluminiumkonzerne geliefert. "Brasilien wird immer mehr zum Lieferanten billiger Rohstoffe degradiert", so Bermann. "Jetzt muss die Regierung aufpassen, dass sie nicht als Henker der indigenen Völker in die Geschichte eingeht."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!