piwik no script img

■ Trotz Drängen aus München und StuttgartVorerst keine Änderungen beim Abitur

Brandenburg (dpa) – Die Kultusminister wollen nach den Worten ihrer Präsidentin Gabriele Behler (SPD) ihre Abiturvereinbarung vom vergangenen Jahr nicht erneut ändern. Für die anderslautenden Vorstellungen von Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen werde über eine Öffnungsklausel diskutiert, sagte die nordrhein-westfälische Bildungsministerin nach einer Tagung der Kultusministerkonferenz (KMK) am vergangenen Wochenende in der Stadt Brandenburg.

Bayern und Baden-Württemberg streben an, daß die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache schriftlich im Abitur geprüft werden müssen. Die Zahl der Abiturfächer soll von derzeit vier auf fünf steigen. Niedersachsen möchte die Naturwissenschaften aufwerten. Die anderen Länder lehnten eine erneute Überarbeitung der Abiturvereinbarung ab. Gabriele Behler sagte, diese sei sorgfältig erarbeitet worden und dürfe nicht „gleich wieder über den Haufen geworfen werden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen