Trojaner gegen deutsche Behörden: "Zunehmend ernste Gefährdung"
Immer mehr Email-basierte Angriffe auf Firmen und Behörden machen dem Verfassungsschutz zu schaffen. Trojaner sind das Mittel der Wahl, um zu spionieren.
BERLIN taz | Virenschutzprogramme und Firewalls können nichts gegen sie ausrichten: Die Zahl der Softwareangriffe auf Rechner in deutschen Ministerien und anderen Behörden hat laut Bundesamt für Verfassungsschutz stark zugenommen. Ziel sei es, Informationen aus Politik, Wirtschaft, Technik und Militär abzuschöpfen. Das berichtete eine Verfassungsschutz-Sprecherin am Montag der taz.
Die Spionageabwehr zählte in den ersten neun Monaten dieses Jahres 1.600 Angriffe auf Rechner in Bundesministerien und Behörden. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 900 Attacken. Bereits seit 2005 beobachten die Verfassungsschützer eine Zunahme der Ausspähungen.
Die zuständigen Stellen zeigen sich besorgt: "Sowohl die allgemeine Bedrohungssituation als auch die konkrete Gefährdungssituation wird als zunehmend ernst eingestuft", sagte die Sprecherin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Svenja Schiffer, der taz. Die Angriffswellen seien unterschiedlich heftig.
"Neue Angriffsverfahren, neue Detektionsmethoden sowie eine kaum fassbare Dunkelziffer" erschwerten "konkrete Angaben und Trendaussagen", sagte die BSI-Sprecherin. Trotzdem resümierte die Behörde, die für die technische Erfassung der Angriffe zuständig ist, es gebe eine "kontinuierliche Gefährdungszunahme".
Doch wer steckt dahinter? Eine Sprecherin des Verfassungsschutzes wollte am Montag nur die Zunahme der Attacken bestätigen. Jedoch weist die Behörde mit Sitz in Köln seit Jahren auf eine stetig zunehmende elektronische Spionage vor allem von Nachrichtendiensten aus China und Russland hin.
Ziel der Attacken auf Computersysteme sind Regierungsstellen und Behörden, aber auch Forschungsinstitutionen oder Hightech-Unternehmen. "Zu einer besonderen Gefahr haben sich die E-Mail-basierten elektronischen Angriffe auf Netzwerke von Behörden und Unternehmen entwickelt", warnt eine Publikation des Verfassungsschutzes.
Trojaner installieren sich
Konkret gingen die Angreifer folgendermaßen vor: "Trojanische Pferde installieren sich heimlich und bringen einen einzelnen Rechner unter die Kontrolle eines Angreifers", sagte BSI-Sprecherin Schiffer. "Sie sind das wichtigste Werkzeug, um Passwörter zu stehlen oder ein Opfer gezielt auszuspionieren."
Wirtschaftliches Fachwissen will EU-Industriekommissar Antonio Tajani durch eine neue europäische Behörde schützen. Diese solle den Verkauf von Schlüsseltechnologien ins Ausland kontrollieren.
Damit könne sich Europa insbesondere gegen chinesische Firmen schützen, die gezielt Unternehmen in Europa übernehmen, um an moderne Technologie zu kommen, sagte Tajani dem Handelsblatt. Hinter vielen Übernahmen stehe "eine politische Strategie" Chinas oder arabischer Staaten, "auf die Europa auch politisch antworten muss".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin