Triell um Berlins SPD-Vorsitz: Heimspiel bei den Jusos
Der Parteinachwuchs feiert das Duo Bertels/Niroomand. Die verteidigen die bisherige Kostenlos-für-alle-Politik ihres Mitbewerbers Raed Saleh.
![Das Foto zeigt die drei Bewerberduo für den SPD-Landesvorsitz Das Foto zeigt die drei Bewerberduo für den SPD-Landesvorsitz](https://taz.de/picture/6929149/14/456133069-1.jpeg)
Drastischer wurde Bertels, die Landesvorsitzende der SPD-Frauen: „Das kotzt mich richtig an“. Die von dem – von ihr namentlich nicht erwähnten – Bewerberduo Martin Hikel und Nicola Böcker-Ginannini hinterfragte komplette Kostenübernahme für alle bei Kita, Hort, Schulmensa und Schüler-BVG-Ticket müsse man unbedingt erhalten. „Das ist eng verknüpft mit unserem sozialdemokratischen Aufstiegsversprechen“, sagte Bertels.
Das Thema hatte sich in der vergangenen Woche zum zentralen Punkt des Triells um die künftige Doppelspitze der Berliner SPD entwickelt. Hikel und Böcker-Giannini kritisieren den Ansatz, auch diejenigen zu subventionieren, die Kita, Essen und Ticket gut selbst bezahlen könnten.
Seit Samstag können die über 18.000 Berliner SPD-Mitglieder darüber abstimmen, ob diese beiden, Bertels und Niroomand oder der mit der Marzahn-Hellersdorfer Bezirkspolitikerin Luise Lehmann antretende Saleh die Partei führen sollen. Etwas weniger als die Hälfte der Mitglieder hat für diese Befragung Unterlagen per Deutsche Post erhalten, eine leichte Mehrheit hat sich dafür registriert, online abzustimmen. Zeit dafür ist bis zum 19. April. Bekommt keines der drei Duos eine absolute Mehrheit, geht es für die beiden stimmstärksten ab dem 2. Mai in einen zweiten Wahlgang.
Hallenbad gratis – aber zu?
Niroomand zielte allerdings auch auf eine eigene Position des Duos in der Kostenlos-Debatte, die aus seiner Sicht „am Thema vorbei geht“: Es helfe ihm als Vater nicht, mit seinem Kind freien Eintritt im Hallenbad zu haben, wenn das seit drei Jahren geschlossen sei. Die Gefühlslage in der Stadt nimmt er generell als gestresst und geschlaucht war. Da muss aus seiner Sicht „ein starker Staat“ dagegenhalten und beispielsweise auch viel mehr gegen Verstöße gegen die Mietpreisbremse vorgehen. Zudem könnte auch von Berlin der Impuls ausgehen, „die wenigen, die immer mehr haben“, zugunsten Ärmerer stärker zur Kasse zu bitten – womit Niroomand offenbar auf eine Berliner Bundesratsinitiative zu höherer Reichenbesteuerung drängte.
Die Jusos hatten Bertels und Niroomand bereits für den Landesvorsitz nominiert und sahen sich am Sonntag sichtlich in ihrer Haltung bestätigt. Schon die Ankündigung eines Grußworts der beiden löste großen Beifall aus, nach dessen Ende erhoben sich die rund 70 Delegierten sogar geschlossen und applaudierten fast eine Minute lang. Zuvor hatten sie Sätze wie „Mit uns bekommt Ihr Landesvorsitzende, die Kritik der Jusos nicht als Störfeuer, nicht als Majestätsbeleidigung auffassen“ und „Ohne Euch wäre das alles viel, viel schwerer“, zu hören bekommen.
Bertels sprach sie zudem für mehr parteiinterne Nachwuchsförderung aus. Die müsse sich auch auf Kandidatenlisten bei Wahlen zeigen, gerade nachdem man im Abgeordnetenhaus das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!