Tricksereien beim Kraftstoffverbrauch: Die Spritschlucker
NeuwagenkäuferInnen haben es ziemlich schwer: Der angepriesene Verbrauch stimmt immer weniger mit der Realität überein.
Warum ist das überhaupt ein Problem? Mögen die blöden Automacker, die mit ihren Karren die Luft verpesten, doch mehr Sprit tanken müssen, als sie beim Kauf glauben, denken vielleicht passionierte urbane Radler und Radlerinnen. Nun, da ist einerseits etwas Wahres dran. Andererseits gilt: Niemand wird gerne verarscht, und auch beim Kauf eines Autos muss drin sein, was draufsteht.
Deshalb war es ein Skandal, dass die Autoindustrie bei der Abgasreinigung von Dieselfahrzeugen jahrelang betrogen und getrickst hat. Im Labor, beim offiziellen Test, wurden die Abgasnormen beim Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickoxide eingehalten, aber in der Realität wird ein Vielfaches des giftigen Gases herausgepustet.
Im Vergleich dazu ist die Differenz zwischen Soll und Ist beim Verbrauch – und damit beim Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids – geradezu gering. Sie entsteht, weil bei der offiziellen Verbrauchsermittlung mit Labormethoden gearbeitet wird, die mit der Realität nicht viel zu tun haben; ab nächstem September werden die Methoden endlich näher an der Wirklichkeit sein. Das macht dann auch die Bedingungen beim Gebrauch von Elektroautos transparenter; hier entsprechen derzeit die im Labor gemessenen Reichweiten bei Weitem nicht der Fahrleistung, die ein E-Auto mit einer Batterieladung auf der Straße schafft.
Das Image zählt
Letztlich geht es ums Prinzip: Unterschiedliche Autos müssen miteinander vergleichbar sein. Nur so gibt es fairen Wettbewerb zwischen den Herstellern, und nur so können Interessierte einen Preis-Leistungs-Vergleich anstellen. Manch ein Autofahrer würde sich vielleicht vom Kauf eines Spritschluckers abschrecken lassen und ein sparsameres Fahrzeug zulegen, würde er die Fakten kennen.
In Wahrheit ist für viele Autokäufer und -käuferinnen der Verbrauch aber nur einer von vielen Faktoren, die bei der Fahrzeugwahl eine Rolle spielen. Wichtiger sind oft Leistung, Geschwindigkeit, Größe, Ausstattung, Komfort, Farbe – und natürlich das Image. Wer in der Nachbarschaft oder auf dem Firmenparkplatz protzen will, kauft sich einen deutschen Premiumwagen. Und wer aufs Geld gucken muss oder will, könnte sich auch mit einem rumänischen oder koreanischen Günstigauto begnügen, auch wenn dieses mehr verbraucht als ein vergleichbares Auto aus inländischer Produktion.
Aber selbst das kann sich rechnen. Dann nämlich, wenn über die gesamte Lebensdauer des Autos die niedrigeren Anschaffungskosten nicht durch die höheren Treibstoffkosten aufgefressen werden. Rationale Käufer und Käuferinnen berücksichtigen zudem weitere Faktoren wie Versicherungsklasse, Reparaturanfälligkeit, Wertverfall.
Wer sich ein Auto zulegen will, muss also einiges bedenken. Die Beantwortung der wichtigsten Frage aber, die sich jeder Verbraucher und jede Verbraucherin vor dem Erwerb eines jeden neuen Produkts stellen sollte, gilt beim teuren und Ressourcen verschlingenden Auto verschärft: Brauche ich es wirklich?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt