Tricksereien beim Kraftstoffverbrauch: Die Spritschlucker
NeuwagenkäuferInnen haben es ziemlich schwer: Der angepriesene Verbrauch stimmt immer weniger mit der Realität überein.
Warum ist das überhaupt ein Problem? Mögen die blöden Automacker, die mit ihren Karren die Luft verpesten, doch mehr Sprit tanken müssen, als sie beim Kauf glauben, denken vielleicht passionierte urbane Radler und Radlerinnen. Nun, da ist einerseits etwas Wahres dran. Andererseits gilt: Niemand wird gerne verarscht, und auch beim Kauf eines Autos muss drin sein, was draufsteht.
Deshalb war es ein Skandal, dass die Autoindustrie bei der Abgasreinigung von Dieselfahrzeugen jahrelang betrogen und getrickst hat. Im Labor, beim offiziellen Test, wurden die Abgasnormen beim Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickoxide eingehalten, aber in der Realität wird ein Vielfaches des giftigen Gases herausgepustet.
Im Vergleich dazu ist die Differenz zwischen Soll und Ist beim Verbrauch – und damit beim Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids – geradezu gering. Sie entsteht, weil bei der offiziellen Verbrauchsermittlung mit Labormethoden gearbeitet wird, die mit der Realität nicht viel zu tun haben; ab nächstem September werden die Methoden endlich näher an der Wirklichkeit sein. Das macht dann auch die Bedingungen beim Gebrauch von Elektroautos transparenter; hier entsprechen derzeit die im Labor gemessenen Reichweiten bei Weitem nicht der Fahrleistung, die ein E-Auto mit einer Batterieladung auf der Straße schafft.
Das Image zählt
Letztlich geht es ums Prinzip: Unterschiedliche Autos müssen miteinander vergleichbar sein. Nur so gibt es fairen Wettbewerb zwischen den Herstellern, und nur so können Interessierte einen Preis-Leistungs-Vergleich anstellen. Manch ein Autofahrer würde sich vielleicht vom Kauf eines Spritschluckers abschrecken lassen und ein sparsameres Fahrzeug zulegen, würde er die Fakten kennen.
In Wahrheit ist für viele Autokäufer und -käuferinnen der Verbrauch aber nur einer von vielen Faktoren, die bei der Fahrzeugwahl eine Rolle spielen. Wichtiger sind oft Leistung, Geschwindigkeit, Größe, Ausstattung, Komfort, Farbe – und natürlich das Image. Wer in der Nachbarschaft oder auf dem Firmenparkplatz protzen will, kauft sich einen deutschen Premiumwagen. Und wer aufs Geld gucken muss oder will, könnte sich auch mit einem rumänischen oder koreanischen Günstigauto begnügen, auch wenn dieses mehr verbraucht als ein vergleichbares Auto aus inländischer Produktion.
Aber selbst das kann sich rechnen. Dann nämlich, wenn über die gesamte Lebensdauer des Autos die niedrigeren Anschaffungskosten nicht durch die höheren Treibstoffkosten aufgefressen werden. Rationale Käufer und Käuferinnen berücksichtigen zudem weitere Faktoren wie Versicherungsklasse, Reparaturanfälligkeit, Wertverfall.
Wer sich ein Auto zulegen will, muss also einiges bedenken. Die Beantwortung der wichtigsten Frage aber, die sich jeder Verbraucher und jede Verbraucherin vor dem Erwerb eines jeden neuen Produkts stellen sollte, gilt beim teuren und Ressourcen verschlingenden Auto verschärft: Brauche ich es wirklich?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart