piwik no script img

Treffen mit VaroufakisNur noch schnell Europa retten

Griechenlands ehemaliger Finanzminister Yanis Varoufakis hat viele Ideen für die Zukunft der EU – zu viele für ein Espresso-Date.

Ökonomie-Vorlesung mit Yanis Varoufakis. Foto: dpa

Wir treffen uns bei einem beliebten Italiener im Brüsseler Europaviertel. Yanis Varoufakis bestellt einen doppelten Espresso und einen Orangensaft. Er blickt mich fragend an, mit seinem typischen bohrenden Blick und einem breiten Lächeln. Und dann schießt er los.

„Griechenland ist in derselben Lage wie 2015“, sagt der ehemalige Finanzminister, der nach dem Clash mit Deutschland die Brocken hinwarf. Das dritte Hilfsprogramm habe nichts verbessert, sondern die Schuldenlast nur noch vergrößert. Auch Europa stehe auf der Kippe.

„Die EU ist unter der Eurokrise zusammengebrochen“, doziert der unorthodoxe Ökonom. Aus der Finanz- sei eine Schulden- und dann eine politische Krise geworden. Doch die EU-Politiker hätten es immer noch nicht begriffen. „They are in denial“ – sie leugnen den Ernst der Lage.

Das stimmt natürlich nicht ganz. Gerade erst hat Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fünf Szenarien zur Zukunft der EU vorgelegt – und gewarnt, ein bloßes „weiter so“ sei keine Option. Auch Kanzlerin Angela Merkel steuert um – sie will ein Europa à la carte.

Die Europäische Union ist in Gefahr

Das greife alle viel zu kurz, entgegnet Varoufakis. Der Brexit habe doch gezeigt, wohin die Reise geht. „Es gibt die reale Gefahr, dass das ganze europäische Gebäude zusammenbricht“, warnt er. Sein Blick verdüstert sich, einen Moment lang ist das ironische Lächeln verschwunden.

Was tun? Varoufakis, der nun die Demokratie-Bewegung DiEM 25 leitet, schlägt einen Aktionsplan vor, der ohne Änderung der EU-Verträge auskommen soll. Der Kern: Ein gigantisches Investitionsprogramm, das mit Anleihen der Europäischen Investitionsbank finanziert werden soll.

Die EZB, also die Euro-Zentralbank in Frankfurt, könnte die Anleihen besichern, so Varoufakis weiter. Außerdem soll die EZB die nach dem Maastricht-Vertrag erlaubten, “guten“ Staatsschulden in Höhe von 60 Prozent der Wirtschaftsleistung übernehmen – so würden Krisenländer wie Italien oder Griechenland entlastet.

Varoufakis fordert die Freigabe der „Greek Files“

Durch Entschuldung und Investitionen könne die EU wieder stabilisiert werden, so Varoufakis. Erst danach könne man über weitere Reformen nachdenken. Außerdem fordert er mehr Demokratie und Transparenz bei den EU-Institutionen in Brüssel und bei der EZB in Frankfurt.

Besonders am Herzen liegen ihm die „Greek Files“ – geheime Rechtsgutachten, die EZB-Chef Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise um Griechenland 2015 angefordert hat. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob die Schließung griechischer Banken rechtmäßig war.

Zusammen mit dem Europaabgeordneten Fabio De Masi von der Linken hat Varoufakis eine Kampagne zur Freigabe dieser Dokumente gestartet. „Wir verlangen nichts Unmögliches. Wir wollen nur, dass die EZB genauso handelt wie die Federal Reserve in den USA“, betont Varoufakis.

Jetzt ist er wieder ganz der Alte – so, wie wir ihn aus den beinharten Verhandlungen mit Finanzminister Wolfgang Schäuble 2015 kennen. Engagiert. Leidenschaftlich. Man merkt, dass es ihm ernst ist. Der Espresso ist schon bezahlt, wir sollen unseren reservierten Tisch verlassen.

Doch Varoufakis redet weiter, immer weiter. Er hat eine neue Mission gefunden. Diesmal geht es nicht mehr „nur“ um Griechenland, sondern um ganz Europa.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Rettung der EU ist sehr einfach.

    Man muss nur das einhalten, zu was man sich bei der Gründung ggf. beim Eintritt in die EU verpflichtete. Alles steht in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Man muss halt dass auch einhalten und so handeln, wie es auf dem Papier steht.

    http://www.europarl.de/resource/static/files/europa_grundrechtecharta/_30.03.2010.pdf

     

    …Nur noch kurz die Welt/EU retten…

    https://www.youtube.com/watch?v=NYVA9GMsnbQ

  • Yanis Varoufakis leitet DiEM25 (Democracy in Europe Movement 2025) nicht alleine sondern zusammen mit Noam Chomsky, Brian Eno, Zoe Gardner, Srecko Horvat, Lorenzo Marsili, Thomas Seibert, Elif Shafak, Igor Stokfiszewski, Vivienne Westwood und Agnieszka Wiśniewska in einem Koordinierungskollektiv.

     

    Alle wichtigen Entscheidungen werden zudem basisdemokratisch abgestimmt und jeder kann sich auf der Webseite von DiEM25 registrieren und die Bewegung mitgestalten!

     

    Wir haben bereits über 50.000 Mitglieder in ganz Europa;)

  • "Der Brexit habe doch gezeigt, wohin die Reise geht. „Es gibt die reale Gefahr, dass das ganze europäische Gebäude zusammenbricht“, warnt er."

     

    Den Engländern wird der Brexit noch leid tun - die Schotten bereiten ein neues Referendum zum Abschied von GB vor.

    http://www.tagesschau.de/ausland/schottland-unabhaengigkeit-103.html

  • Warum macht unser Lordrollihnfort nicht endlich den Varoufakis ?!

    • 3G
      30014 (Profil gelöscht)
      @Pink:

      Gegenüber andersdenkenden Menschen mit Behinderung ist Diskriminierung okay?