piwik no script img

Treffen der Pazifik-AnrainerTPP ohne USA

Die Apec-Staaten setzen die Verhandlungen für das Freihandelsabkommen fort. Dass die USA sich zurückgezogen haben, stört sie dabei nicht.

TPP-Treffen am Rande des Apec-Gipfels in Danang Foto: ap

Danang ap | Die Pazifik-Anrainerstaaten haben sich auf einen Rahmenvertrag für das Freihandelsabkommen TPP ohne Beteiligung der USA geeinigt. Allerdings müsse an dem Entwurf noch weiter gearbeitet werden, bevor die Staats- und Regierungschefs der elf beteiligten Länder ihn bestätigen könnten, erklärten der vietnamesische Handelsminister Tran Tuan Anh und sein japanischer Kollege Toshimitsu Motegi am Rande des Apec-Gipfels in der Küstenstadt Danang.

„Wir haben in mehreren grundlegenden Teilen eine Einigung erzielt“, sagte Tran Tuan Anh. Sein japanischer Kollege fügte hinzu, alle Beteiligten hätten sich pragmatisch verhalten und darum sei eine Einigung erzielt worden, auf die sich alle elf Länder verständigen konnten. Der Entwurf sende eine klare Botschaft an die USA und die anderen Länder der Region.

Der Handelspakt stand auf der Kippe, nachdem die US-Regierung von Präsident Donald Trump den Vertrag für gescheitert erklärt und sich aus den Verhandlungen zurückgezogen hatte. Zuletzt hatte offenbar der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau Einwände. Schließlich meldete jedoch der kanadische Minister für internationalen Handel, François-Philippe Champagne, am Samstag in einem Tweet „große Fortschritte“ in den Verhandlungen.

Die USA, der größte TPP-Wirtschaftsraum, hatten vor der Amtsübernahme von Trump das Abkommen unterstützt. Trump erklärte jedoch, er ziehe bilaterale Verträge vor, um die amerikanischen Interessen zu sichern. Größeren Handelsabkommen werde er nicht beitreten.

Mitglieder der Apec sind Australien, Brunei, Kanada, Chile, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Südkorea, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Papua Neu-Guinea, Peru, die Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Thailand, die USA und Vietnam.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare