Treffen der Naturkundemuseen: Ein unermesslicher Schatz
Die Naturkundemuseen wollen sich bei der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit mehr einbringen.
Zum Start der Kampagne „Für Natur“ im Sauriersaal des Museums verwies MfN-Direktor Johannes Vogel auf den Bestand von 30 Millionen Objekten seines Hauses – vom T-Rex-Gerippe und ausgestorbenen Insekten bis hin zu Meteoritenbrocken. Das Besucherinteresse sei stark gestiegen: 2016 zog das Museum 821.000 Besucher an, 50 Prozent mehr als im Vorjahr, und ist damit das meistbesuchte Naturkundemuseum Deutschlands.
Diese Sammlungen stellten einen „unermesslichen Schatz für die Menschheit“ dar, den es aber nicht nur zu bewahren gelte. Vielmehr gewinne das MfN als Forschungsmuseum für Biodiversität innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft daraus auch „wichtige Erkenntnisse über das Gleichgewicht der Welt“, sagte Vogel. Die jüngere Entwicklung – neben dem Artensterben wurden auch der Klimawandel, Plastik in den Meeren und der Kampf um Rohstoffe als Beispiele angeführt – fordere das Museum zu mehr Engagement heraus. Vogel: „Unsere Forscherteams möchten mit ihrem gebündelten Wissen in Zukunft verstärkt an die Öffentlichkeit treten, um aktuelle Entwicklungen zu deuten, globale Veränderungen vorauszusagen, und Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen“. Gleichzeitig wolle das MfN „eine Plattform des Austauschs für unterschiedliche Akteure der Zivilgesellschaft bieten“, etwa für Citizen-Science-Projekte.
Für diese gesellschaftliche Mission sollen künftig bekannte Persönlichkeiten als „Botschafter“ gewonnen werden. Als erster „Botschafter für Natur“ wurde am Montag der Publizist und Philosoph Richard David Precht ernannt. Er erhielt die lindgrüne „Für Natur“-Krawatte mit dem Schriftzug des Naturforschers Alexander von Humboldt, in dessen Tradition sich das Museum noch stärker profilieren möchte. Er sei „der erste global denkende und handelnde Wissenschaftler“ gewesen, sagte Vogel über Alexander von Humboldt. Deutschlands.
Wie die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales des Landes Berlin, Sawsan Chebli, mitteilte, erhält das MfN aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums und des Landes zusätzlich 2 Millionen Euro für einen „Aktionsplan Forschungsmuseum“. Damit sollen neue Formate zur Beteiligung des Museumsbesucher entwickelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja