piwik no script img

Treffen der G20 in der TürkeiReden über Syrien

Die G20 wollen versuchen, die Finanzkanäle von Terroristen einzudämmen. Die Bundeskanzlerin spricht mit Russlands Präsident über Syrien.

Keine Zeit? Für ein Gespräch zwischen Merkel und Putin reichte es in der Türkei noch Foto: dpa

Belek dpa/rtr | Nach der Anschlagserie von Paris wollen die G-20-Staaten dem internationalen Terrorismus den Geldhahn zudrehen und die Bewegungsfreiheit von Extremisten einschränken. Das geht aus dem Entwurf der Abschlusserklärung des G-20-Gipfels in Belek bei Antalya hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Dort heißt es, die Zusammenarbeit zur Austrocknung der Finanzkanäle von Terroristen solle ausgebaut werden.

Um den wachsenden Strom von Extremisten einzudämmen, die nach Ausbildung und Kampf in Bürgerkriegsländern in ihre Heimat zurückkehren und dort eine Terrorgefahr darstellen, sollen die Grenzen besser überwacht werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist unterdessen am Rande des Gipfels in der Türkei mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammengetroffen. Die beiden Politiker sprachen über die Entwicklung in Syrien, wie es in deutschen Delegationskreisen in der Nacht auf Montag hieß. Das Gespräch zwischen beiden Politikern dauerte den Angaben zufolge knapp eine dreiviertel Stunde. Weitere Details wurden zunächst nicht bekannt.

Dabei sei es insbesondere um die Einschätzungen beider Seiten zum Ergebnis des jüngsten Außenministertreffens in Wien gegangen. Dort hatten die wichtigsten mit dem Thema befassten Länder, zu denen auch Deutschland und Russland zählen, einen Zeitplan zur Entschärfung des Bürgerkriegs in dem Land erarbeitet. Der Konflikt in Syrien gilt als eine der Hauptursachen für die Flucht der Menschen nach Europa.

Ein weiteres Thema war die Entwicklung im Ukraine-Konflikt, wie es weiter hieß. Dabei stand hier die Umsetzung der sogenannten Minsker Abkommens im Zentrum, das den Weg für eine politische Einigung zwischen der Regierung in Kiew und den prorussischen Separatisten in der Ostukraine ebnen soll. Von einer vollständigen Umsetzung der Vereinbarungen, die seinerzeit unter maßgeblicher Beteiligung Merkels zustande kamen, hängt auch die Aufhebung der europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland ab.

Merkel wird am Montag, dem letzten Tag des Gipfeltreffens der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer im türkischen Belek, auch mit US-Präsident Barack Obama sprechen, wobei ebenfalls Syrien und die Ukraine Themen sein dürften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare