Transport von Walfleisch: Grenzschutz für Wale
Ein Transportverbot von Walfleisch auf deutschem Territorium ist möglich. Ein Rechtsgutachten für Greenpeace zeigt wie.
HAMBURG taz | Deutschland kann die Durchfuhr von Walfleisch durch sein Territorium verbieten und somit Häfen oder auch Flughäfen für diese Produkte sperren. Zu diesem Schluss kommt ein am Donnerstag veröffentlichtes Gutachten der Hamburger Rechtsanwältin Michéle John im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace.
Anlass ist ein gescheiterter Versuch Anfang Juli, sechs Container mit Finnwalfleisch von Island über Hamburg nach Japan zu transportieren. Nach einer spektakulären Verfolgungsjagd mit mehreren Schlauchbooten enterten Greenpeace-Aktivisten im Hafen das aus Island kommende Containerschiff.
Das Walfleisch war als „frozen fish“ falsch deklariert worden. Letztlich weigerten sich die drei beteiligten Reedereien, das Walfleisch weiterzutransportieren. Es wurde nach Island zurückgesandt.
Das sei ein „toller Erfolg“, sagte damals Iris Menn, Meeresexpertin des Umweltverbands. Jetzt werde es schwierig, noch ein Schiff zu finden, das Walfleisch transportiere. Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bat die Hafenbetreiber in Hamburg, Bremen und Niedersachsen in einem Schreiben, auf freiwilliger Basis nicht länger als Umschlagplatz für Walfleisch zur Verfügung zu stehen.
In der jetzt vorgelegten Expertise weist John nach, dass der Transport von Walfleisch durch deutsches Hoheitsgebiet im Einklang mit EU-Recht und den Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verboten werden könne, und zwar im Bundesnaturschutzgesetz. „Wir erwarten, dass Umweltminister Altmaier als Verantwortlicher für den Artenschutz seine Hausaufgaben macht. Er muss jetzt ein gesetzliches Durchfuhrverbot von Walfleisch anstoßen“, fordert Menn.
Das Bundesnaturschutzgesetz regelt unter anderem den Umgang mit besonders geschützten Tieren und Pflanzen; darunter fallen auch alle Walarten. Für sie gilt ein Vermarktungsverbot, und sie dürfen zum Beispiel nicht befördert werden. In diesem Kontext kann laut Gutachten auch die Durchfuhr von Produkten der besonders geschützten Arten wie Walfleisch ausdrücklich untersagt werden.
„Es kann nicht sein, dass Deutschland sich einerseits gegen Walfang und Walfleischhandel ausspricht, andererseits die Durchfuhr von Walfleisch duldet“, sagt Greenpeace-Expertin Menn. Die Bundesrepublik ist Mitglied in der Internationalen Walfangkommission IWC und hat das Washingtoner Artenschutzabkommen Cites unterschrieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss