Transport nicht nur mit Ökostrom: Bahn muss in Atomfonds einzahlen
Die Bahn fährt mit Strom aus dem AKW Neckarwestheim. Nun muss sie auch in den Fonds für die Endlagerung von Atommüll zahlen.
Entsprechend müssen die Unternehmen nun den Atomfonds finanzieren, werden dafür aber aus der langfristigen Haftung für ihren Atommüll entlassen. Die Bahn, die 538 Millionen Euro an Rückstellungen für Stilllegungsverpflichtungen ausgewiesen hat, muss diese Summe aufgrund des sogenannten Risikoaufschlags auf mehr als 700 Millionen aufstocken. Wie ein Bahnsprecher sagte, seien entsprechende „Sonderbelastungen in der Finanzplanung der DB berücksichtigt.“ Die Stadtwerke München werden rund 330 Millionen Euro einzahlen müssen.
Die Deutsche Bahn, die sich gern als umweltfreundlich präsentiert, nutzt bis heute Atomstrom in etwa gleichem Umfang, wie er im deutschen Strommix enthalten ist: Für 2016 gibt sie einen Anteil von 15,8 Prozent an.
Die Werbeaussage des Konzerns, BahnCard-Kunden führen komplett mit erneuerbaren Energien, steht dazu nicht im Widerspruch. Die Argumentation folgt der Logik des Grünstrommarktes: Ein Unternehmen kann seinen Ökostrom bevorzugt einer ausgewählten Kundengruppe zuordnen, den übrigen Kunden dann einen entsprechend schmutzigeren Mix.
Inzwischen rühmt die Bahn sich zwar eines Anteils der Erneuerbaren von 42 Prozent, doch dazu wurde sie auch durch Fukushima getrieben: Weil der DB durch die Stilllegung des Kraftwerks Neckarwestheim 1 eine Bezugsquelle wegfiel, schloss sie im Juli 2011 mit RWE einen bis 2028 laufenden Vertrag über den Bezug von jährlich rund 900 Millionen Kilowattstunden Wasserkraftstrom ab.
Dabei war Bahnchef Rüdiger Grube einst kein Freund eines baldigen Atomausstiegs: Im August 2010 war er Mitunterzeichner eines Papiers, das beklagte, „ein vorzeitiger Ausstieg würde Kapital in Milliardenhöhe vernichten.“ Heute dürfte Grube – wie alle Atomstromerzeuger – froh sein, die Altlasten der Nuklearenergie aus seiner Firmenbilanz zu bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu