Transparenz im Bundestag: Die Ufos kommen!
Endlich ist es so weit: Dank eines Grundsatzurteils darf nun jeder wissen, was der Bundestag über Ufos weiß – und über Guttenbergs plumpe Plagiate.
Der Wissenschaftliche Dienst des Parlaments fertigt auf Anfrage von Abgeordneten wissenschaftliche Ausarbeitungen an. Was mit den Gutachten passiert, entschieden die Abgeordneten bislang stets selbst: Gefielen sie ihnen, wurde damit Politik gemacht. Ansonsten verschwanden sie einfach wieder in der Schublade.
Seit 2006 gilt in Deutschland jedoch das Informationsfreiheitsgesetz, wonach grundsätzlich so gut wie alle Informationen, die der Staat vorhält, einsehbar sein sollen – es sei denn, dem stehen schwerwiegende Interessen wie etwa die innere Sicherheit entgegen. In manchen Behörden wurden Mitarbeiter jedoch mitunter sogar angewiesen, aktiv Ablehnungsgründe zu finden.
In der aktuellen Entscheidung ging es um zwei interessante Fälle zu Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes. In einem klagte ein Bürger darauf, ein legendäres Gutachten einsehen zu dürfen, das den Wissensstand des Dienstes über die Existenz von Ufos wiedergeben soll. In einem anderen Fall begehrte der Welt-Redakteur Manuel Bewarder Einsicht in die sogenannten Guttenberg-Gutachten: Im Zuge der Plagiatsaffäre um den früheren Minister Karl-Theodor zu Guttenberg war bekannt geworden, dass dieser Ausarbeitungen, die er als Abgeordneter in Auftrag gegeben hatte, unkenntlich in seine Doktorarbeit übernommen hatte.
Bewarder wollte dem nachgehen, doch der Bundestag argumentierte, die Ausarbeitungen unterlägen dem Schutz des freien Mandats. Hilfsweise behauptete der Bundestag gar, dass auch Urheberrechte des Parlaments betroffen seien – und wollte über diesen rechtlichen Kniff eine Veröffentlichung vermeiden. Das sah das Gericht nun anders und entschied, dass die Gutachten freizugeben seien.
Für Journalisten ist das ein Fest. Sie, aber auch alle anderen Bürger, können nun auch noch nachträglich prüfen, womit sich der Dienst in wessen Auftrag – und mit welchen Ergebnissen – befasst hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!