piwik no script img

Transparenz bei NebeneinkünftenKonservative Gedächtnislücken

Die Union zeigt sich bei der Offenlegung von Nebenjobs sehr flexibel. Das war nicht immer immer so. Früher hat sie Transparenzregeln bekämpft.

Unser Mann im Bundestag: CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer (Archivbild vom 2002). Bild: dapd

BERLIN taz | Für Michael Grosse-Brömer, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion, ist die Einigung, wie Parlamentarier ihre Nebeneinkünfte künftig offenlegen, in greifbarer Nähe. „Ich gehe davon aus, dass das am Donnerstag passiert“, sagt der CDU-Mann.

Zwei Modelle werden beim Rechtsstellungsausschuss des Bundestages am Donnerstag auf dem Tisch liegen: eines auf Euro und Cent, wie es SPD, Grüne und Linkspartei wollen und die Union es ablehnt, und ein erweitertes Stufenmodell, das die Union möchte.

„Wir wollen das bewährte System behalten“, sagt Grosse-Brömer, dem ein sechsstufiges Modell vorschwebt. Wenn die Opposition, so die Botschaft, ein bisschen gutwillig ist, wird das schon. Die Union gibt sich kompromissfähig. Man will doch, wird beteuert, das Gleiche wie die Opposition: Transparenz.

Das war nicht immer so. Union und FDP haben in den letzten 20 Jahren mehr Transparenz erbittert bekämpft. 1995 lehnte Schwarz-Gelb im Bundestag einen SPD-Antrag für Offenlegung von Nebeneinkünften ab. Das Bürgerrecht des Abgeordneten sei, dass geheim bleibe, was er sonst noch so verdient, argumentierten Union und FDP.

Als 2002 die Verstrickung von Politikern mit dem PR-Berater Moritz Hunzinger publik wurden, machte Rot-Grün einen neuen Anlauf. FDP-Mann Jörg van Essen polemisierte damals, dass ein „Kartell von Lehrern und Gewerkschaftsfunktionären“ den freien Abgeordneten mit Vorschriften schikanieren wolle.

Nebeneinkommen blieben vertraulich

Friedrich Merz, damals Fraktionschef der Union, bescheinigte Rot-Grün ein „Ablenkungsmanöver“. So blieb im Kern alles, wie es war. Die Abgeordneten mussten damals dem Bundestagspräsidenten zwar Nebeneinkommen (seit 2002 inklusive Vorträge) melden, doch der durfte diese nicht veröffentlichen.

Im Jahr 2005 folgte der nächste Versuch. In der RWE-Affäre wurde öffentlich, dass Politiker, unter anderem CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer, auf der Payroll des RWE-Konzerns standen.

Die FDP-Politikerin Ulrike Flach bekam Zehntausende Euro von Siemens – ohne erkennbare Gegenleistung. Der damalige Bundestagspräsident Thierse (SPD) appellierte 2005 an CDU/CSU, über mehr Transparenz bei Nebenjobs nachzudenken. Das Echo war eindeutig: „Unverschämt“ und „ahnungslos“ polterten führende Unionsabgeordnete.

Retortenpoitiker und geklonte Eunuchen

Peter Ramsauer, heute CSU-Verkehrsminister, erklärte: „Was ich verdiene, geht nur das Finanzamt etwas an.“ Die rot-grüne Transparenz schaffe ein „Parlament aus Retortenabgeordneten“ und „politisch geklonten Eunuchen“.

Rot-Grün setzte 2007 die bis heute geltende Dreistufenregelung durch (siehe Kasten) – gegen den Widerstand von FDP und Teilen der Union. Friedrich Merz klagte gegen das neue Gesetz in Karlsruhe ohne Erfolg.

Michael Grosse-Brömer will von der hartnäckigen Verweigerung der CDU-Kollegen heute lieber nichts mehr wissen. Die Öffentlichkeit habe ein Recht auf „die Offenlegung der Einkünfte von Abgeordneten“, sagte Grosse-Brömer kürzlich im Bundestag. Das, so der CDU-Mann mit Gedächtnislücken, „war in unserer Fraktion immer unstreitig.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    marie

    ein stufenplan ist völlig überflüßig.wenn ich keine zeit zum vernebeln brauche,dann kann ich meine einkünfte sofort offenlegen,es sei denn,es sind deren so viele,daß die übersicht flöten gegangen ist,kann ja sein. das ganze riecht nach bauernfängerei.hoffentlich fällt bürger nicht auf dieses faule spielchen herein.

  • H
    Holländer

    Kompromiss. Die Zahl der Stufen ist nicht so wichtig, wenn man für Beträgen in der oberste Stufe den Betrag genau angibt.