Trainerwechsel bei Schalke: Di Matteo folgt auf Keller
Überraschung beim FC Schalke 04: Cheftrainer Jens Keller muss nun doch gehen. Ein Schweizer Champions-League-Sieger übernimmt.
GELSENKIRCHEN dpa | Der FC Schalke 04 hat sich von Cheftrainer Jens Keller getrennt. Wie der Fußball-Bundesligist am Dienstag weiter mitteilte, wird der ehemalige Chelsea-Coach Roberto di Matteo sein Nachfolger.
Der Schweizer hatte 2012 den FC Chelsea durch einen Sieg gegen den FC Bayern München im Elfmeterschießen zum Champions-League-Sieg geführt. Am 21. November 2012 wurde er bei den Blues aber wieder entlassen. Schon in der Vergangenheit war der 44-Jährige auf Schalke gehandelt worden.
Keller ist der zweite Erstliga-Trainer nach Mirko Slomka (Hamburger SV), der in dieser Saison vorzeitig gehen musste. Keller hatte im Dezember 2012 die Nachfolge von Huub Stevens angetreten und den Club zweimal in die Champions League geführt. Trotzdem hatte es immer wieder Diskussionen um den 43-Jährigen gegeben. „Es war in den vergangenen Partien ein Auf und Ab. Es fehlte die Konstanz. Das ist frustrierend“, hatte Manager Horst Heldt jüngst gesagt.
Die Schalker liegen in dieser Saison nach dem verpatzten Saisonauftakt mit acht Punkten nur auf dem elften Platz, dazu schieden die Königsblauen in der ersten Runde des DFB-Pokals aus. Kellers Vertrag war im Mai 2013 um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2014/15 verlängert worden.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“