piwik no script img

Trainerentlassung in der BundesligaVfB Stuttgart trennt sich von Zorniger

Drei Tage nach dem kläglichen 0:4 gegen Augsburg trennt sich Stuttgart von Trainer Zorniger. Ausschlaggebend war offenbar die Art der Niederlage.

Nun muss er nicht mehr hinschauen: Zorniger ist nicht mehr Stuttgarter Trainer Foto: dpa

Stuttgart dpa | Der kriselnde Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart begibt sich schon wieder auf Trainersuche. Drei Tage nach der herben 0:4-Klatsche gegen den FC Augsburg trennte sich der Club von seinem glücklosen Coach Alexander Zorniger, der sein Amt erst zu Saisonbeginn angetreten hatte. „Besonders die Art und Weise der Niederlage am vergangenen Samstag hat uns sehr beschäftigt“, kommentierte VfB-Präsident Bernd Wahler in einer Mitteilung. Chancenlos hatten sich die Stuttgarter im Schwabenduell präsentiert – am Dienstagvormittag fiel dann die Entscheidung gegen Zorniger.

Bis auf weiteres soll der bisherige U23-Coach Jürgen Kramny das Training leiten – wie lange genau, blieb zunächst unklar. Stuttgart tritt am kommenden Sonntag bei Borussia Dortmund an. Danach folgt ein Heimspiel gegen Werder Bremen. Mit Zorniger sind nach VfB-Angaben auch seine Co-Trainer André Trulsen und Armin Reutershahn sowie der langjährige Torwarttrainer Andreas Menger freigestellt.

Zorniger war erst zu Saisonbeginn als Nachfolger von Huub Stevens verpflichtet worden. Der Niederländer hatte die seit Jahren sportlich enttäuschenden Schwaben in der vergangenen Spielzeit erneut vor dem Abstieg bewahrt. Die Stuttgarter hatten gehofft, mit der Verpflichtung des 48-jährigen Zorniger wieder an bessere Zeiten anknüpfen zu können. Das klappte nicht. „Das war ein sehr schlechter Tag. Wir haben alles ad absurdum geführt, was wir uns vorgenommen haben“, hatte Zorniger nach dem 0:4 gegen Augsburg erklärt.

In den 146 Tagen unter Zornigers Regie setzte sich der seit Jahren anhaltende Abstiegskampf der Stuttgarter fort. Nach 13 Spieltagen ist der VfB mit nur zehn Punkten Tabellen-16. Trotz vielversprechender Ansätze in der Vorbereitung mit einem Sieg gegen Champions-League-Teilnehmer Manchester City als Höhepunkt verlor der Traditionsverein die ersten fünf Bundesliga-Partien und schaffte auch danach keine Trendwende.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!